RECHTSHINWEIS ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Letzte Überarbeitung dieses Dokuments: September 2018
 

Dieser Rechtshinweis gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung - nachstehend „DSGVO“) (nachstehend („Rechtshinweis“) soll Ihnen als Nutzer der Website und als „betroffene Person“ Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten liefern, die erfolgt wenn Sie auf dieser Website surfen.

Die Website ist abrufbar unter:
http://www.grandprixcasalgrandepadana.com/?l=de

wie auch unter folgenden anderen verbundenen URLs: www.grandprixcasalgrandepadana.it (nachstehend „Website“).
Der Rechtshinweis gilt nur für diese Website und nicht für andere Seiten, die eventuell über Links abgerufen werden können.

DER VERANTWORTLICHE
Die für die Verarbeitung verantwortliche Person bzw. die Stelle, die den Zweck und die Mittel zur Verarbeitung bestimmt - ist Casalgrande Padana S.p.A., mit Sitz in Casalgrande (Italien), PLZ. 42013, Via Statale 467, Hausnummer 73, USt-IdNr. 01270230350, St.nr. 01622500369 (nachstehend „Verantwortlicher“). Der Verantwortliche ist bei Fragen, Anträgen oder zur Information hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten wie folgt erreichbar: 

– Über E-Mail: privacy@casalgrandepadana.it;
– Über die normale Post, an die oben angegebene Adresse:
– Telefonisch: +39 0522 9901. 

VERARBEITUNGEN PERSONENBEZOGENER DATEN
Beim Surfen auf der Website können Verarbeitungen personenbezogener Daten erfolgen (wobei als personenbezogene Daten gemäß Art. 4 der DSGVO „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen“ gelten). Dies geschieht in zahlreichen Fällen, die unten aufgeführt sind. Siehe dazu Ausführlicher Cookie-Rechtshinweis , der dieses Dokument ergänzt und vervollständigt.

1. Von Ihnen an die auf der Website angegebenen Adressen des Verantwortlichen gesendete E-Mails
Die Sendung von E-Mails an die auf dieser Website angegebenen Adressen hat die Speicherung der Adresse des Absenders zur Folge, sowie der eventuellen weiteren personenbezogenen Daten, die in der Nachricht enthalten sind. Es handelt sich dabei um freiwillig von Ihnen gelieferte personenbezogene Daten, deren mangelnde Übermittlung es unmöglich macht, dem Antrag Folge zu leisten. 
 

Zweck Rechtsgrundlage Speicherfrist

Beantwortung Ihrer über E-Mail gesendeten Fragen und Bitten um Information Beantwortung von Anfragen durch Verwaltungs-, Gerichts- oder Polzeibehörden 
 

Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 (1) b) DSGVO). Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 (1) c) DSGVO)

 

Bis zur Erledigung der Anfrage. Für die zur Verfolgung dieses Ziels notwendige Zeit 

 


2. Verarbeitung der Navigationsdaten
Die Systeme zum Betrieb dieser Website erfassen bei normaler Ausführung einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung mit der Verwendung der Internet-Kommunikationsprotokolle (z. B. IP-Adresse) verbunden ist. Es handelt sich um Informationen, die nicht erhoben werden, um erkannten Interessenten zugeordnet zu werden, die es jedoch aufgrund ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Zuordnung zu Daten Dritter ermöglichen, die Nutzer zu identifizieren. Diese umfassen beispielsweise aber nicht ausschließlich: IP-Adressen der zur Verbindung mit der Website verwendeten Geräte, Informationen über das Surfverhalten der Nutzer auf der Website (z. B. Datum und Uhrzeit der Navigation, auf der besuchten Website aufgerufene Seiten und Abschnitte) und Informationen zu Geräten und Betriebssystemen der Nutzer. Diese Daten werden automatisch beim Surfen auf der Website erhoben. 
 

Zweck Rechtsgrundlage Speicherfrist

Erfassung von Informationen über die Verwendung der Website und Überprüfung der korrekten Funktionsweise Ermittlung von Verantwortlich-keiten im Fall von Informatik-delikten zum Schaden der Website bzw. Ausführung oder Verteidigung der Rechte des Verantwortlichen vor Gericht und außergerichtlich Beantwortung von Anfragen durch Verwaltungs-, Gerichts- oder Polzeibehörden 
 

Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen zur Verbesserung der Website und um ein angemessenes Surferlebnis zu gewährleisten (Art. 6 (1) f) DSGVO) Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen zum Schutz seiner eignen Rechte (Art. 6 (1) f) DSGVO) Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 (1) c) DSGVO) 

 

Für die zur Verfolgung dieses Ziels notwendige Zeit Für die zur Verfolgung dieses Ziels notwendige Zeit (z. B. bis zur Definition der Streitigkeit) Für die zur Verfolgung dieses Ziels notwendige Zeit 

 

KATEGORIEN DER EMPFÄNGER PERSONENBEZOGENER DATEN
Zur Erfüllung der oben angegebenen Zwecken und zur Durchführung der oben genannten Verarbeitung werden Ihre personenbezogenen Daten von einigen, vom Verantwortlichen verschiedenen Dritten verarbeitet. Diese können personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen (d. h. als „Auftragsverarbeiter“) oder als eigenständig Verantwortliche verarbeiten. 

Insbesondere verarbeiten folgende Personen oder Personenkategorien Ihre personenbezogenen Daten:

– Zulieferer von Dienstleistungen zum Betrieb der Website, IT- und Kommunikationsdienste; 
– Zulieferer der vom Verantwortlichen genutzten E-Mail-Dienste;
– Gerichts-, Verwaltungs- und/oder Polizeibehörden im Fall von rechtlichen oder ordnungsgemäßen Verpflichtungen zur Übermittlung personenbezogener Daten oder anderen gesetzlichen Pflichterfüllungen;
– Vertreter- und Händlernetz des Verantwortlichen oder der zur Unternehmensgruppe gehörenden Firmen, falls zur Beantwortung Ihrer Frage notwendig.

Wenn Sie weitere Einzelheiten zu den Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten erhalten möchten, können Sie sich unter den oben genannten Adressen/Rufnummern an den Verantwortlichen wenden. 

ÜBERMITTLUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN AUSSERHALB DES EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS
Die personenbezogenen Daten werden außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums nur an Länder übermittelt, die einen angemessenen Schutz der personenbezogenen Daten der betroffenen Personen gewährleisten. Diesbezüglich gilt eine vom Europäischen Rat erfolgte Entscheidung zur Eignung der Ländern, in denen geeignete oder notwendige Garantien gegeben sind und in jedem Fall die Vorgaben der DSGVO beachtet werden. Diese Übermittlung erfolgt ausschließlich in Sonderfällen, zum Beispiel wenn Ihre Nachricht an einen Vertreter gesendet werden muss, der sich in einem Drittland befindet. Der Verantwortliche liefert Ihnen auf einfache Anfrage Folgendes: detaillierte Informationen zu den Verfahren zur Datenübermittlung in Drittländer, die eventuellen geeigneten oder notwendigen angewendeten Garantien und die Mittel zum Erhalt einer Kopie dieser Daten oder der Ort, an dem sie zugänglich gemacht wurden. In jedem anderen Fall werden die personenbezogenen Daten am Sitz der Firma verarbeitet oder durch eventuelle Empfänger, die sich innerhalb der EU befinden. 

VERARBEITUNG DURCH AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch automatisierte Entscheidungsprozesse (Art. 22 DSGVO) ist nicht vorgesehen. 

RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Sie haben zahlreiche Individualrechte, die Sie jederzeit unter den oben genannten Adressen/Rufnummern gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen können. Der Verantwortliche sorgt dafür, die Anträge ohne ungerechtfertigte Verspätung zu beantworten. Unter diesen Adressen/Rufnummer können Sie auch weitere und einzelne Informationen zu der vom Verantwortlichen ausgeführten Beurteilung hinsichtlich der Abwägung zwischen den verfolgten berechtigten Interessen und den Interessen oder Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Personen erhalten.

AUSKUNFTSRECHT 
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten zu verlangen und insbesondere folgende Informationen: 

– der Verarbeitungszweck;
– die Kategorien personenbezogener Daten;
– die Empfänger (oder Empfängerkategorien), gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
– die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten, oder, falls nicht möglich, die Kriterien für deren Festlegung;
– das Bestehen des Rechts, vom Verantwortlichen die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen oder sich ihrer Verarbeitung zu widersetzen; 
– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
– wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
– das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 der DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

BERICHTIGUNG 
Sie können die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder die Ergänzung unvollständiger Daten fordern.

LÖSCHUNG ODER VERGESSENWERDEN 
Sie können die Löschung der personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO vom Verantwortlichen verlangen. Die Ausübung dieses Rechts kann vom Verantwortlichen eventuell nicht (oder nur teilweise) gewährleistet werden, falls die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, deren Löschung verlangt wird, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Ermittlung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts vor Gericht notwendig ist. 

EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG 
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung in folgenden Fällen vom Verantwortlichen verlangen: wenn Sie a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten, b) die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen, obwohl die Verarbeitung unrechtmäßig ist, c) die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs benötigen, der Verantwortliche sie aber nicht länger braucht, sowie d) wenn Sie Widerspruch eingelegt haben. 

DATENÜBERTRAGBARKEI 
Sie können die Übertragbarkeit ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage einer Einwilligung oder auf Vertragsgrundlage und mit automatisierten Mitteln verarbeitet werden, erreichen. In diesem Fall können Sie die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten. 

WIDERSPRUCH
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, außer wenn der Verantwortliche bei Erhalt einer solchen Forderung zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder falls die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Im Fall der mangelnden oder verneinenden bzw. Ihren Forderungen nicht genau oder nicht zufriedenstellend entsprechenden Beantwortung können Sie sich an eine Aufsichtsbehörde wenden. Wenn Sie Deutscher Staatsbürger sind, in Deutschland leben oder arbeiten oder annehmen, dass die vermeintliche Verletzung in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen in Deutschland erfolgt ist, können Sie sich an den Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit unter https://www.bfdi.bund.de/ wenden, um einen angemessenen Schutz Ihrer Rechte zu erhalten. Wenn Sie Bürger(in) eines anderen EU-Mitgliedsstaats sind, in einem anderen EU-Mitgliedsstaat leben oder arbeiten, oder annehmen, dass die vermeintliche Verletzung in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen in einem anderen EU-Mitgliedsstaat erfolgt ist, erhalten Sie unter http://ec.europa.eu/justice/article-29/structure/data-protection-authorities/index_en.htm weitere Informationen zur zuständigen Aufsichtsbehörde.

ÄNDERUNGEN UND NEUESTER STAND DES RECHTSHINWEISES
Sollte dieser Rechtshinweis verändert oder ergänzt werden, wird der Verantwortliche sich soweit wie möglich bemühen, die betroffenen Personen über die Änderungen zu unterrichten (z. B. durch entsprechende Mitteilung über Banner oder durch ähnliche Mittel auf der Homepage der Website). Sie sollten in jedem Fall den Abschnitt auf der Website, wo sich dieser Rechtshinweis befindet, regelmäßig überprüfen und dessen neuesten Stand nachlesen. 

Flag of Germany