Doppelböden

Der Doppelböden für den Innenbereich ist ein Fußbodensystem, das speziell entwickelt wurde, um das Problem der Flexibilität auf rationelle Weise zu lösen, das von der technischen Innovation im Bereich der Räume mit einer hohen Konzentration an technischen Anlagen verlangt wird, wie in Büros, Datenverarbeitungszentren und Räume des fortgeschrittenen Dienstleistungsgewerbes...

Durch dieses Konstruktionsverfahren realisiert man eine neue Trittfläche, die eine bestimmte Höhe über dem Estrich des Raumbodens hat, wodurch ein sogenannter "technischer Raum" entsteht, also ein freien Raum mit Höhe zwischen wenigen Zentimetern und über einem Meter, der sich einfach öffnen und beschauen lässt und der die nicht an vorgegebene Streckverläufe gebundene, sondern die behinderungsfreie Verlegung der technischen Anlagen jeder Art zulässt (Strom, Telefon, Datenverarbeitung und Klimatisierung etc.).

Das System ist besonders funktionell, insofern alle Teile des Systems sich trocken ein- und ausbauen lassen und auch die Möglichkeit besteht, Eingriffe an jeder einzelnen Platte vorzunehmen, ohne die danebenliegenden Platten zu berühren, was die Wartungseingriffe und die Änderungen der Anlagen im Laufe der Zeit beschleunigt und vereinfacht, ohne dass Mauerarbeiten erforderlich sind, so dass auch die Zeiten und die Kosten der Eingriffe verringert werden. Alle diese Eigenschaften gestatten es dem Planer, die Räume mit mehr Flexibilität anzulegen, sowohl bei der Planung als solcher, als auch bei der Durchführung, denn es gibt keine Einschränkungen mehr für die Verteilung und die Anordnung der technischen Anlagen und auch für den Ausbau und/oder ihre Änderung, wenn beispielsweise neue Normen herausgegeben werden: Was nicht vorgesehen war oder unvorhersehbar war, kann nachträglich hinzugefügt werden, sowohl bei Neubauten als auch bei Umbauten, indem man im Laufe der Zeit die Verteilung der Räume aufgrund neuer Erfordernisse der Raumorganisation verändert.

Die ästhetischen Eigenschaften, die Robustheit, die Kompaktheit, die Ebenheit, die Wartung, die hygienische Beschaffenheit der Feinsteinzeugplatten GranitogresPietre Native und Granitoker führen dazu, dass diese Produkte zum Belegen technischer Fußböden gegenüber anderen Belägen bevorzugt werden. Die Platten für diesen Belag von Casalgrande Padana werden durch eine Kante ringsum geschützt, der ihre perfekte Annäherung an die beweglichen Elemente gestattet und die Gefahr des Absplitterns der Ecken der Platten während der Bewegung der Tafeln beseitigt, was eine der wesentlichen Eigenschaften des Doppelböden darstellt.

Die Leistungen des Doppelböden sind das Resultat eines perfekten technisch-ästhetischen Gleichgewichts zwischen den verschiedenen Elementen des Systems, das aus Säulen und tragenden Querträgern und modularen Unterplatten besteht, die auf der Oberseite durch Feinsteinzeugplatten aus der Produktion von Casalgrande Padana veredelt werden.

1_Feinsteinzeugplatten in den Formaten 60x60 cm, 30x60 cm, 30x30 cm 

Die Platten des Belags stellen die Trittfläche des Doppelböden Fußbodens dar. Sie sind das sichtbare Element des ganzen Systems und daher der Teil, der dem Fußbodendie funktionellen und ästhetischen Eigenschaften verleiht.
Die Platten werden zunächst auf die tragende Tafel geklebt und dann geschliffen und erhalten dann zusammen mit der Tafel eine Kante aus Kunststoff, und zwar zu dem folgenden Zweck:
- Sie gestattet das perfekte Nebeneinanderlegen der Unterplatte und das Zustandekommen homogener Fugen
- Sie schützt die Kanten vor Absplitterungen der Platten während der Bewegung der Unterplatte


2_Unterplatte: Das ist das Element des Systems, auf dem die Platten des oberen Belags aufgeklebt werden und die zusammen mit diesen die Trittfläche darstellt.
Er hat die Aufgabe, die Lasten zu tragen und sie auf die tragende Struktur darunter zu verteilen.
Die am häufigsten benutzten Unterplattee sind von zwei Typen:
- Unterplatte aus Holzkonglomerat und Harzen mit hoher Dichte. Er hat eine Größe von 60x60 cm und eine Stärke von 38 mm lasse 1 beim Feuerverhalten
- Unterplatte aus einschichtigem und einteiligem Calciumsulfat mit hoher Dichte. Er hat eine Größe von 60x60 cm und eine Stärke, die nach Wahl 28 mm, 30 mm oder 34 mm ausmachen kann (je nach der vom Projekt vorgesehenen Belastbarkeit).
Klasse 0 beim Feuerverhalten.

3_Untere Verkleidung: Diese hat die Aufgabe, den Kern der Tafel vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen.
Sie kann mit einem Blech Aluminium von 0,05 mm, einer schallschluckenden selbstlöschenden Folie oder einer Wanne aus verzinktem Stahl (in diesem Fall verbessern sich auf die mechanischen Eigenschaften der Tafel) angelegt werden.

 

4_Schutzkante ringsum: Ihre Aufgabe ist es, die Platte und die Tafel seitlich vor Stößen zu schützen und die genaue Verlegung der Unterplatte zu gestatten.
Sie besteht aus selbstlöschendem und trittleisem Plastikmaterial.

 

5_Säulen: Diese haben die Funktion, die Unterplatte zu tragen und die Lasten auf die Abstützfläche zu übertragen.
Sie gestatten es, die Höhe des "Doppelböden Raums" festzulegen und etwaige Höhenunterschiede der Abstützflächen auszugleichen.
Sie bestehen aus verzinktem Stahl, haben runde Basis und Gewindeschaft, um höhenverstellbar zu sein, und zwar von wenigen Zentimetern bis zu über einem Meter.
Wenn keine Querträger verwendet werden, empfiehlt es sich, die Säulen am Bodenestrich zu verkleben oder zu befestigen.

 

6_Querträger: Diese haben die Funktion, die Säulen miteinander zu verbinden und die Struktur stabiler zu gestalten, indem die Biegefestigkeit der Tafel und di Belastbarkeit des Systems verbessert werden.
Sie bestehen aus verzinktem Stahl mit offenen der geschlossenen Rippen (in der leichten, mittleren oder schweren Ausführung, je nach der erforderlichen Belastbarkeit)
Wenn keine Querträger benutzt werden, empfiehlt es sich, die Höhe des freien Zwischenraums (technischer Raum) nicht zu groß zu halten.

 

7_Schutzdichtungen: Diese werden am Kopf der Säulen befestigt und auch auf der ganzen Länge der Querträger. Die bilden eine durchgehende Struktur zwischen der Struktur und der Tafel und verbessern die Auflage der Tafel.

Die Tafeln eines Doppelböden haben die Standardgröße von 60x60 cm, so dass auf ihrer Fläche eine Platte im Format 60x60 cm, vier Platten im Format 30x30 cm oder zwei Platten im Format 30x60 cm verlegt werden können.

Wenn man einen Doppelböden plant, sollte man folgendes berücksichtigen:
- Die Größe der Räume soweit wie möglich als eine Vielfaches des Rasters von 60 cm anlegen und ein Verlegungsnetz mit Maschen von 60x60 cm zeichnen, wobei man möglichst versucht, das Durchschneiden der Tafeln zu reduzieren;
- Das Ausmaß der Belastungen festlegen (Dauerlasten und zeitweilige Lasten), die auf dem Doppelböden lasten, auch in Funktion der etwaigen Änderungen der Gebrauchsbestimmung, um den geeigneten Plattentyp und die passende Struktur zu wählen;
- Die Art und das Ausmaß der Gehbelastung festlegen, dem der Doppelböden ausgesetzt sein wird, um die Oberfläche der Platten zu wählen, die sich am besten zu diesem Zweck eignet (Oberfläche Naturale, Satinata, Levigata, Honed, Lappata, Bocciardata)
- Die verschiedenen Bodenhöhen berücksichtigen, falls traditionelle und Doppelböden sich nebeneinander befinden. Es ist immer richtig, den traditionellen Bodenbelag höher zu halten, um den Anschluss daran ohne Rampen und Stufen realisieren zu können.
- Die Zahl und die Anordnung etwaiger Spezialtafeln berücksichtigen, in die Zubehörteile wie Gitter, Türme, Schächte, Kabeldurchführungen etc. zu installieren sind. Der Zweck dieser wichtigen Arbeitshase ist es, die Zeichnung des Strukturrasters und die Wahl der zu benutzenden Platten schon vervollständigt zu haben, um den kostenmäßigen und den ästhetischen Vorschlag des Doppelböden entwickeln zu können. Besondere Oberflächen, modulare Formate und eine umfangreiche farbliche Auswahl gestatten es, ausgezeichnete Resultate im Rahmen der Sicherheit, der Hygiene und der Ästhetik zu erzielen, die den Erfordernissen professionell genutzter moderner und fortschrittlicher Räume gerecht werden.

Flag of Germany