Casalgrande Ceramic Crown von Daniel Libeskind: Das Wahrzeichen mit Fractile-Platten
7. März 2016

Nur fünf Jahre nach der bekannten Casalgrande Ceramic Cloud, dem ersten Werk des japanischen Stararchitekten Kengo Kuma in Italien, hat Casalgrande Padana ein spektakuläres neues Wahrzeichen fertiggestellt, entworfen von dem international bekannten Architekten Daniel Libeskind. Casalgrande Ceramic Crown ist ein architektonischer Monolith, der die Höhe eines fünfstöckigen Gebäudes erreicht.
Die bestimmende Designidee für The Crown entsprang dem Wunsch, die Vertikalität zu besiegen, um in der Umgebung der Produktionsstätten von Casalgrande Padana einen neuen künstlerischen Bezugspunkt zu schaffen: Eine puristische Ausdrucksform mit mehrfachen Perspektiven, Linien, die sich entlang der vertikalen Achse einer Spirale zu winden scheinen, die aus sich selbst heraus etwa 17 Meter in die Höhe steigt und vollkommen mit 300 Quadratmetern Keramikplatten aus Feinsteinzeug der Kollektion Fractile verkleidet ist.
Entsprechend der Technik der hinterlüfteten Fassade wurde die Verkleidung aus Feinsteinzeugplatten auf einer Unterkonstruktion trocken verlegt, die am Hauptgerüst des Monolithen verankert ist. Die so entstandene Keramikhülle bedeckt die 28 Ansichtsflächen von The Crown, von denen sich jede durch unterschiedliche Formen mit unterschiedlichen Neigungen auszeichnet.
Mit ihrer von schillernden Flächen, Reflexen und Hell-Dunkel-Effekten geprägten, starken poetischen Kraft soll die Casalgrande Ceramic Crown zu einem architektonischen Wahrzeichen der Region Emilia werden.
Daniel Libeskind at CCCrown Inauguration