The City Collection von Casalgrande Padana: Wandverkleidungen aus Feinsteinzeug mit zeitgemäßem Design

29. Mai 2023

The City Collection by Casalgrande Padana: porcelain stoneware coverings with a modern appeal

KPF griff in Zusammenarbeit mit dem Mailänder Architekturbüro SBGA mit Begeisterung die Idee auf, eine Kollektion zu entwerfen, die fortschrittliche Produktionstechniken nutzt, um ein Material mit zeitgemäßem Ausdruck zu kreieren. Die Designer wollten die optischen Vorzüge und die Vielfalt von Naturmaterialien mit den erwünschten technischen Eigenschaften von Feinsteinzeug verbinden.

The City Collection von KPF entstand aus der Zusammenarbeit mit Casalgrande Padana mit dem Ziel, eine neue Kollektion von Feinsteinzeugfliesen für zahlreiche Anwendungen im Innenbereich zu schaffen. Es ging darum, einen neuen Materialausdruck zu schaffen, eine authentische Version des heutigen Keramikherstellungsprozesses, ein Material, das die technischen Eigenschaften und die Robustheit von Keramik besitzt, aber gleichzeitig die optischen Reize und die Vielfalt von Naturstein aufweist.

Für die City Collection dienten vier Metropolen als Inspirationsquelle, zu denen KPF bereits eine langjährige Beziehung pflegt und in denen das Unternehmen im Laufe der Jahre in verschiedenen Gebäuden und Stadtvierteln gearbeitet hat. Die Kollektion wird in vier Texturen (Hong Kong, London, New York und Shanghai) im Format 60x120 cm in einer Stärke von 9 mm und einer naturbelassenen Oberfläche angeboten.

The City Hong Kong, New York, London, Shanghai

The City Collection wurde mit der Absicht entwickelt, eine Feinsteinzeugfliesenserie zu schaffen, die die subjektive Wahrnehmung eines jeden Ortes widerspiegelt, mit Verweisen auf den Charakter, die Materialien, die urbanen Formen und das Gefüge dieser fantastischen Städte. Die Muster und Texturen entstanden aus der Erforschung des Wesens der jeweiligen Stadt auf verschiedenen Ebenen und einem anschließenden Prozess der Vereinfachung und Abstraktion, um zu Oberflächen zu gelangen, die an natürliche Materialien erinnern. Aus der Ferne betrachtet, wirken sie beinahe wie feinkörnige Oberflächen mit subtilen Variationen in Textur und Farbe. Bei genauem Hinsehen sind jedoch die geometrischen Muster zu erkennen, die als Anregung dienten. KPF war von dem Gedanken begeistert, eine Kollektion zu entwickeln, die die neuesten Produktionstechniken nutzt, um ein Material mit zeitgemäßem Ausdruck zu schaffen, eine realistische Umsetzung des Produktionsprozesses. Die Designer wollten die Schönheit natürlicher Materialien mit den angenehmen Eigenschaften künstlich hergestellter Keramik kombinieren, um eine Serie zu entwickeln, die als Ersatz für Naturstein oder Beton verwendet werden kann.

The City Collection
The City Collection

City New York

Wenn man an New York denkt, stellt man sich ein strenges städtisches Raster vor, das die gesamte Wahrnehmung des Ortes bestimmt. Aus dreidimensionaler Perspektive wird das Raster zu einer kontinuierlichen Abfolge von Fluchtpunkten, die am Ende jeder Straße den Horizont überschreiten. Die vertikale und horizontale Wiederholung der Fenster ergibt ein durchgehendes Muster, das sich durch alle Ebenen des Stadtgefüges zieht. Das Erlebnis in den Straßen von New York ist ohne Zweifel beeindruckend. Stattdessen genügt es, sich über die Straße zu erheben oder einen Schritt zurückzutreten, um die allgemeine Textur und den Rhythmus des Ortes wahrzunehmen, gestützt von genau der Ebene, die seine Intensität bestimmt. Diese Erfahrung, zusammen mit der starken und allgegenwärtigen Diagonalität, bildete unseren Ausgangspunkt für die New York gewidmete Fliese.

Der Eindruck der Stadt New York wird durch eine Vielzahl von Perspektiven bestimmt. Die Wiederkehr der architektonischen Elemente schafft einen Rhythmus, der die Perspektiven der Straßen noch verstärkt. Dieser Effekt von konvergierenden Parallelen und sich wiederholenden Formen wird in eine einfache geometrische Figur mit diagonalen Bändern übertragen, die durch den Rhythmus der Vertikalen unterbrochen werden, um so ein Muster zu erzeugen, das diese Erfahrung widerspiegeln kann. Das Ergebnis wird durch den Farbton, die Textur und die Glasur ausgedrückt, die Licht und Schatten einfangen. Die Wirkung erinnert an die Energie und den Rhythmus von New York City, fast wie eine Filmkulisse.

Bodenbelag und Wandverkleidung: The City New York

City London

Wenn man an London denkt, kommen einem sofort die Parks, Plätze im georgianischen Stil und baumgesäumten Alleen in den Sinn, die schon seit je her das Stadtbild prägen. Die riesigen Platanen mit ihrer gesprenkelten Rinde und ihrem hoch aufragenden hellgrünen Laub stehen im Mittelpunkt des wahren Londoner Erlebnisses. Diese natürliche Umgebung steht im Kontrast zu den Original-Londoner Backsteinbauten, dem Portland-Stein und dem Stuck, die charakteristisch für die vielen und unterschiedlichen Viertel der Stadt sind.

Für die Fliese London dienten die organischen Formen der Landschaftselemente in der Stadt als Inspiration. Nicht nur die gewundenen Parklandschaften, sondern auch das Muster, die Maserung und die Textur der Baumrinde, um damit eine Synthese aus den vielen verschiedenen Schichten der Stadt zu schaffen. In London nehmen die öffentlichen Gärten, Parks und Wälder eine Fläche von fast 142 km2 ein. In der Fülle des Grüns entstehen zahlreiche wiederkehrende Muster aus den natürlichen Formen von Bäumen, Blättern und Rindenstrukturen. Das Muster für die Fliese London entstand in Anlehnung an die natürliche Maserung der Rinde, überlagert von der vertikalen natürlichen Bewegung, die für die Bäume selbst typisch ist. Sich wiederholende und doch ständig wechselnde Muster, überlagert von einer Textur, die an die gedämpften Farbtöne der Londoner Backsteine und des Portland-Steins, der materiellen Kulisse der Stadt, angelehnt ist.

Bodenbelag: The City London - Wandverkleidung: The City London und Metropolis Sand

City Hong Kong

Hong Kong ist auf den ersten Blick an der unbestrittenen Dominanz der vertikalen Linien zu erkennen. Ein unaufhaltsamer Aufstieg in den Himmel, unterstrichen durch die sich wiederholenden architektonischen Formen. Auf Bodenniveau ist der Himmel oft kaum zu erkennen, da die unregelmäßige Geometrie des städtischen Rasters den Horizont verdeckt. Die Inspirationen für die Fliese Hong Kong finden sich in den variierenden Raster- und Fensterstrukturen entlang der Skyline, die sich sanft im Rhythmus der Gebäude bewegen, je nach Lage, Geometrie, Höhe und Perspektive, die von den einzigartigen topografischen Merkmalen und der historischen Entwicklung der Stadt vorgegeben werden. Das städtische Erlebnis wird von den Wolkenkratzern bestimmt, die diese Inselstadt dominieren. Die räumliche Dichte und Vertikalität scheinen den architektonischen Begriff des „menschlichen Maßstabs“ geradezu herauszufordern. Die Kombination aus sich wiederholenden seitlichen Flächen und vertikaler Bewegung wurde zu einem gitterartigen Muster extrapoliert, wobei der Rhythmus durch subtile Unregelmäßigkeiten und Variationen unterbrochen wird. Das daraus resultierende geometrische Muster bewahrt etwas von der Intensität der Stadt, wird aber durch die Überlagerung eines strukturierten Hintergrunds, der auf die Felsformationen und Berge in der Umgebung der Stadt verweist, abgeschwächt.

Wandverkleidung: The City Hong Kong

City Shanghai

Shanghai ist eine Stadt großer Gegensätze: Das Nebeneinander von historischen Vierteln und einer hypermodernen Metropole ist untrennbar mit dem Charakter dieses Ortes verbunden. Das Gefüge der Altstadt, insbesondere die Shikumen-Häuser und historischen Gassen, sind unverwechselbare Elemente der Stadt.

Den Ausgangspunkt für die Fliese Shanghai bildeten die sich wiederholenden Dachformen, die leicht über den historischen Vierteln zu schweben scheinen. Ihre abfallenden Profile schaffen eine wellenförmige architektonische Form aus Kompression und Expansion, die zusammen mit der Stadt zu atmen scheint. Die historischen Stadtviertel von Shanghai eröffnen einen Blick in die Vergangenheit der Stadt, ein Mosaik von Vierteln aus verschiedenen Epochen, mit vielfältigen Dachformen und verwinkelten Gassen. Die Geometrie des Daches wird in ein Muster aus miteinander verbundenen rhomboiden Formen übersetzt und lässt so ein unendliches Motiv entstehen, das den Rhythmus des Geflechts und die fließenden Linien, die sich durch die mosaikartigen Formen ziehen, überlagert. Subtile, sich abwechselnde horizontale und diagonale Linien erwecken das Muster zum Leben. Eine zarte Patina erreicht die Oberfläche und erzeugt eine natürliche Variation durch die Kontinuität des Musters.

Bodenbelag: The City Shanghai – Wandverkleidung: Marmoker Statuario Altissimo

Über KPF

Kohn Pedersen Fox Associates (KPF) ist eines der weltweit führenden Architekturbüros und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Planung und Masterplanning für öffentliche und private Auftraggeber. Als vereintes Architekturbüro mit neun weltweiten Niederlassungen und rund 700 Mitarbeitern konzentriert sich das Unternehmen auf die Gestaltung von Gebäuden und Räumen jeder Art und Größe in allen geografischen Regionen. Zu unseren Projekten gehören die höchsten Türme der Welt, die längsten Spannweiten, die unterschiedlichsten Programme und die kreativsten Formen. Bei unserer Arbeit verfolgen wir das Ziel, für jedes Projekt die intelligenteste Lösung zu finden, und das motiviert uns. Wir glauben, dass das beste Design aus einer offenen Forschungsarbeit hervorgeht, ohne Vorurteile oder stilistische Formeln. Jedes unserer Projekte entsteht in einem einzigartigen Kontext: physisch, historisch, sozial, kulturell oder politisch, egal ob es sich um ein einzelnes Gebäude oder ein ganzes neues Viertel handelt. Obwohl es sich um eine völlig andere Herausforderung handelt, kam dieser Ansatz auch bei der Entwicklung von The City Collection für Casalgrande Padana zur Anwendung.

Brian Girard, Design Principal, Kohn Pedersen Fox Associates: „Als wir uns mit diesem Projekt auseinandersetzten, fragten wir uns, welches Potenzial die zeitgenössische Keramik hat, die Freude an einem natürlichen Material widerzuspiegeln, ohne dabei eine einfache Nachbildung zu schaffen. Wie können wir die Atmosphäre einer Stadt in abstrakter Form zusammenfassen? Es ging uns darum, elegante Konzepte zu entwerfen, die von jedem verstanden werden können, die als einfache Motive in einer Umgebung geschätzt werden und die als Teil eines größeren Themas lesbar sind. Das Projekt veranschaulicht die Herangehensweise unseres Teams an das Design, von der Größe einer einzelnen Fliese bis hin zu einem großen städtischen Projekt, das ein tiefes Verständnis für die Bedeutung des jeweiligen Umfelds mit der Bereitschaft verbindet, das zeitgenössische Potenzial der Handwerkskunst zu nutzen.“

Rimani aggiornato sul mondo dell’architettura e del design
Flag of Germany