Daniel Libeskind entwirft Fractile

18. April 2016

Daniel Libeskind disegna Fractile

von Sara Costi

Es gibt einen geheimen Zusammenhang zwischen Zahlen und Harmonie, der die Entstehung von Formen in der Natur bestimmt: Das gesamte Universum drückt sich in wunderbaren Kunstwerken in einer faszinierenden mathematischen Sprache aus, die atemberaubenden numerischen Sequenzen folgt und überraschend prächtige geometrische Formen hervorbringt.

Ein italienischer Mathematiker des 13. Jahrhunderts (Leonardo da Pisa, genannt Fibonacci) entdeckte, dass viele Naturelemente, darunter Pflanzen, Minerale und Tiere, in ihrer Form eine unendliche Abfolge von Zahlen verkörpern, bei denen der erste Wert 0, der folgende 1 und jede weitere Zahl eine Addition der beiden vorhergehenden darstellt. Im 17. Jahrhundert bemerkte der polnische Astronom Kepler, dass entlang der Zahlen der Fibonacci-Sequenz die Beziehung zwischen einem Term und seinem vorhergehenden um die Zahl Phi schwankt. Diese Zahl, die in etwa 1,618033 entspricht, wurde als goldener Schnitt oder goldenes Verhältnis bezeichnet und hat seit der Antike Denker, Philosophen, Mathematiker und Künstler inspiriert.

In der Natur gibt es zahllose Beispiele dafür, wie sich lebende Strukturen nach der Fibonacci-Sequenz replizieren: Im Pflanzenreich, aber auch im Bereich der Mineralien, in Diamanten, in Schmetterlingsflügeln, im menschlichen Körper (der vitruvianische Mensch von Leonardo Da Vinci), in Schneeflocken und sogar in verschiedenen mikrokristallinen Formationen sehen wir geometrische Formen, die sich in verschiedenen Maßstäben wiederholen. Sie verändern ihr Aussehen nicht, auch wenn man sie vergrößert und nur einen Ausschnitt betrachtet: Diese Formen werden als Fraktale bezeichnet, vom lateinischen „fractus“, ein Begriff, der 1975 von Benoit Mandelbrot geprägt wurde.

Die natürlichen Formen werden so zu Beispielen für Schönheit und Harmonie, die unsere Sinne anregen und nach denen wir gelernt haben, aus den vier Naturelementen Erde, Feuer, Luft und Wasser Feinsteinzeugplatten zu schaffen, die die numerischen Sequenzen berücksichtigen und widerspiegeln, um die harmonischen und symmetrischen Formen zu reproduzieren und nachzuahmen.

 

Fractile: Dreidimensionale fraktale Platten

Daniel Liebeskind und Casalgrande Padana haben sich jenseits der Grenzen von Mathematik und Fantasie von Formen inspirieren lassen, die in der Natur zu finden sind, und gemeinsam Fractile entworfen: Eine in ihrer Art einzigartige Kollektion von Feinsteinzeugplatten, deren Ursprünge in der fraktalen Mathematik zu suchen sind.

Die exklusiven dreidimensionalen, von Casalgrande nach einem Entwurf von Daniel Libeskind hergestellten Platten aus Feinsteinzeug sind das Ergebnis eines ausgeklügelten industriellen Verfahrens, bei dem die Glasur und das Brennen bei 1250 °C unter Verwendung ausgewählter Mischungen aus Ton, Quarz und Feldspat erfolgen. Dabei kommen auch oxidgesättigte Metallic-Lacke zum Einsatz, die der Deckschicht einen schillernden Effekt verleihen und hohe technische Leistungsstandards in Bezug auf Qualität, Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit garantieren.

Durch ein geometrisches Flachrelief und eine metallisch glänzende Oberflächenbeschichtung zeigt die Platte bei Lichteinwirkung einen unerwarteten Bewegungseffekt, der die gesamte architektonische Hülle durch ein Spiel der Zersetzung und Neuzusammenstellung mehrfacher Lichtreflexionen belebt.

Fractile

 

Die Fractile-Platten feierten 2013 ihr Debüt mit der Installation von Pinnacle anlässlich der Bologna Water Design, bei dem die speziellen dreidimensionalen Platten zum Einsatz kamen. Sie dienten zur Verkleidung einer Struktur im Innenhof Cortile del Priore dell‘ex Maternità aus dem 17. Jahrhundert, die als Hommage an die radikale Vertikalität des mittelalterlichen Bologna mit seinen Türmen und historischen Gebäuden konzipiert wurde.

Pinnacle 2013 – Bologna Water Design

 

Die kreative Zusammenarbeit zwischen Daniel Libeskind und Casalgrande Padana festigte sich weiter im Rahmen der Entwicklung der revolutionären Keramikhülle des Vanke-Pavillons anlässlich der Expo 2015.

Vanke-Pavillon des Architekturbüros Libeskind @ Expo 2015 – Foto ©Hufton+Crow

 

Ebenfalls im Jahr 2015 wurden die Platten mit ihrem dreidimensionalen Fraktalmuster zu Protagonisten des von Daniel Libeskind entworfenen imposanten Wahrzeichens, das in der Landschaft von Reggio Emilia, nur wenige Schritte von den Produktionsstätten von Casalgrande Padana entfernt, aufgestellt wurde: Casalgrande Ceramic Crown.

 

Casalgrande Ceramic Crown

 

In perfekter Übereinstimmung mit diesem Weg des Wachstums und Experimentierens entstand, ebenfalls nach einem Projekt von Daniel Libeskind, Sapphire: Ein mehrstöckiges Gebäude mit überraschenden und komplexen Formen, das vollständig von einer hinterlüfteten Fassade aus Fractile-Feinsteinzeugplatten umgeben ist, die zudem über die Technologie Bios Self Cleaning verfügen.

 

Fractile – Sapphire

 

Ein der fraktalen Mathematik und den logarithmischen Sequenzen innewohnender Zauber, bei dem das Ganze immer jedem seiner Teile gleicht und jeder Teil selbst das Ganze darstellt. Ein philosophisches Konzept, das das Wesen der Schönheit von Architektur und Design zu beschreiben scheint, ein mathematisches Prinzip, unendlich, subtil und unsichtbar, das alle geschaffenen Werke in einem einzigen großen Werk verbindet.

Die Natur und alle Lebensformen, von der kleinsten Muschel bis zur größten Galaxie mit Millionen von Sternen, folgen der gleichen Geometrie und entwickeln sich durch Nachahmung nach fraktalen Mustern mit einer bestimmten Progression in einem festgelegten Verhältnis.

Das gesamte Universum wird seit jeher von unbekannten Kräften und Energien gesteuert, ein spirituell mysteriöser Ausdruck mathematischer Gesetze, die in einem harmonischen und geometrischen Kontext ruhen.

Das von uns erlebte Gefühl der Schönheit, wenn wir die Anmut dieser harmonischen Symmetrien bewundern, kann als energetische Schwingung betrachtet werden, die mit einer hohen goldenen Frequenz in uns schwingt und unbewusst mit unserer Seele kommuniziert.

 

 

Pinnacle - Fractile

Rimani aggiornato sul mondo dell’architettura e del design
Flag of Germany