Die gesamte hinter der Produktion von Casalgrande Padana stehende Philosophie ist seit jeher auf das unablässige Streben nach immer besseren Qualitätsstandards ausgerichtet. Dies wird durch eine sorgfältig angewandte Forschung und den Einsatz fortschrittlicher Fertigungstechnologien während des gesamten Produktionsprozesses erreicht, wobei gleichzeitig maximale ökologische Standards eingehalten werden.
Entsprechend dem von der Unternehmensphilosophie verfolgten Konzept der „Total Quality“ werden in den Produktionsstätten hochmoderne umweltfreundliche Anlagen eingesetzt, die das Recycling und die Wiederverwendung aller Produktionskomponenten ermöglichen. Alle Verarbeitungsschritte werden ständig überwacht: von der Auswahl der Rohstoffe, ihrer Lagerung und dem Mahlen der Mischung bis zur Formung der Fliesen und ihrem Brennen.
Casalgrande Padana ist in allen Phasen der Produktentstehung und -entwicklung bis hin zum Einsatz in der Bauindustrie aufmerksam und präsent. Von der ständigen Überwachung des Produktionsprozesses bis hin zur strengen Qualitätskontrolle des Endprodukts und dessen Auslieferung, von den pünktlichen und aktuellen technischen Informationen bis hin zum effektiven Kundendienst für Fachleute in jeder Phase der Projektentwicklung.
UN-Agenda 2030: Die nachhaltigen Entwicklungsziele von Casalgrande Padana
Die von 193 Ländern unterstützte Globale Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist die umfassendste globale Maßnahme zu Fragen und Zielen der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit. Sie enthält 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs), die in 169 Zielvorgaben unterteilt sind, die bis 2030 erreicht werden sollen. Ebenso wie die italienische Keramikindustrie hat auch Casalgrande Padana neun der siebzehn Goals der UN-Agenda 2030 für sich übernommen. Dazu gehören die Ziele unter den Nummern 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“, 9 „Unternehmen, Innovation und Infrastruktur“ und 12 „Konsum, Produktion und Verantwortung“, mit denen das Unternehmen aus Überzeugung nachhaltige Produktions- und Konsummodelle sichern und gewährleisten will.
Der umweltfreundliche Charakter unseres Feinsteinzeugs
Die Entscheidung für Feinsteinzeug von Casalgrande Padana bedeutet im modernen Design, die Eigenschaften eines edlen, natürlichen und leistungsfähigen Materials zu würdigen. Keramik ist hypoallergen, antibakteriell, geruchsneutral, nimmt keinen Schmutz an, ist feuerfest, garantiert eine lange Lebensdauer, ist leicht zu reinigen und sehr widerstandsfähig gegen jede Art von chemischer und mechanischer Belastung. Feinsteinzeug ist außerdem ein vollständig recycelbares Material, enthält keine Kunststoffe oder schädlichen Substanzen und wird in umwelt- und gesundheitsschonenden Fertigungsverfahren hergestellt.
Selbst erzeugte Energie und optimierte Ressourcen
Casalgrande Padana verwendet die EDP (Environmental Product Declaration), eine zertifizierte und von unabhängiger Seite überprüfte Umweltproduktdeklaration, die die Umweltleistung eines Produkts während seines gesamten Lebenszyklus transparent und objektiv in Übereinstimmung mit der internationalen Norm ISO 14025 aufzeigt.
Casalgrande Padana setzt bei der Produktion hochmoderne Anlagen ein, die ein vollständiges Recycling und die Wiederverwendung aller Produktionsbestandteile ermöglichen, wobei Emissionen und Dispersionen weit unter den zulässigen Werten liegen. Um sich streng an die einschlägigen Umweltvorschriften zu halten, beschloss das Unternehmen im Jahr 2003, die EMAS-Zertifizierung einzuführen.
In diesem Zusammenhang wurden Pläne, Ziele und Vorgaben definiert, die auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ausgerichtet sind. Mit 20.300 Tonnen wiedergewonnenen Rohstoffen, 77 % selbsterzeugter Energie durch die Photovoltaik- und Wärmekopplungsanlagen, einer hundertprozentigen Reduzierung der Wasserbelastung dank der Rückgewinnung von Abwasser während des Produktionsprozesses und 99,5 % der wiedergewonnenen Abfälle, die getrennt gesammelt werden, kann Casalgrande Padana kontinuierlich die Auflagen der zuständigen Behörden erfüllen.
Ein großes Augenmerk gilt auch der Politik zur Eindämmung und Rationalisierung des Energieverbrauchs des Unternehmens. Für den Betrieb der Öfen wurden Öl und fossile Brennstoffe durch Methangas (ein sauberer Brennstoff) ersetzt. Dank Luft-Luft-Wärmetauschern für die Werke und Luft-Wasser-Wärmetauschern für die Büros und Umkleideräume werden alle Räume mit Wärmerückgewinnungssystemen aus den Öfen beheizt. Die Wärmekopplungsanlagen werden ebenfalls mit Erdgas betrieben und haben es Casalgrande Padana zusammen mit der Photovoltaikanlage ermöglicht, 78 % seines Energiebedarfs selbst zu erzeugen.
Konkret werden Wärmekopplungsanlagen durch eine Gasturbine in Kombination mit einem Zerstäuber betrieben. Der von den Anlagen erzeugte Strom wird vollständig im Werk genutzt. Außerdem wird die von der Turbine erzeugte heiße Luft zurückgewonnen und in den Sprühtrockner für den Keramikschlicker (ein zähflüssiges Bindemittel, das aus einer Mischung aus Wasser und Ton gewonnen wird) geleitet. Durch das Zusammenspiel zwischen der Gasturbine und dem Zerstäuber kann das gesamte Energiepotenzial der Anlage genutzt werden, wovon 20-25 % elektrische Energie und die restlichen 75-80 % thermische Energie sind, die andernfalls ungenutzt bleiben würden. Dieses Verfahren ermöglicht die vollständige Nutzung der erzeugten Energie (elektrisch und thermisch) und erreicht einen Wirkungsgrad von nahezu 100 %, während herkömmliche Turbinenkraftwerke in der Regel eine Leistung von etwa 30 % erreichen.
Die Produktionsstätte in Casalgrande Padana erzeugt also ihre eigene Energie und wird damit vom Verbraucher zum Selbsterzeuger, was auch in dieser Hinsicht unterstreicht, wie sehr die Politik und die Investitionen des Unternehmens auf eine wirklich nachhaltige Entwicklung ausgerichtet sind.
Bioaktive Keramik: zertifiziert und umweltfreundlich
Die Erfahrung aus über sechzig Jahren Forschung im Bereich der Produktinnovation ermöglichte es Casalgrande Padana und seinem Forschungszentrum, auf einen reichen Wissensschatz zurückzugreifen und sich bereits vor zwanzig Jahren als Weltmarktführer im Bereich der Baukeramik zu etablieren. Dieses Know-how im Einklang mit der Unternehmensphilosophie hat es ermöglicht, neue Wege im Bereich der bioaktiven Keramik zu beschreiten und in Zusammenarbeit mit bedeutenden internationalen Unternehmen, wie dem japanischen Konzern TOTO, dem absoluten Marktführer im sanitärtechnischen Bereich und Pionier der photokatalytischen Technologie mit der Marke Hydrotect®, mit modernsten technologischen Lösungen zu experimentieren.
Es werden fortlaufend unabhängige Forschungsprogramme in Zusammenarbeit mit externen Forschungszentren und verschiedenen italienischen Universitäten unterstützt, insbesondere mit dem Fachbereich Biomedizinische Wissenschaften, Abteilung Mikrobiologie der Universität Modena und Reggio Emilia, und mit dem Fachbereich Pharmazie und Biotechnologie der Universität Bologna. Dieses ständige Bemühen im Bereich der Forschung und die Förderung des Zusammenspiels zwischen universitären Einrichtungen und Gruppen, die sich der Produktinnovation in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltqualität verschrieben haben, führte zur Entwicklung von Bios Ceramics, der fortschrittlichsten und exklusivsten Generation bioaktiver Keramik für den Einsatz in der Architektur. Sie ist in den Ausführungen Bios Antibacterial® und Bios Self-Cleaning® erhältlich, zertifiziert und umweltfreundlich und verfügt über antibakterielle, selbstreinigende und schadstoffreduzierende Eigenschaften.