von Sara Costi
Dank seiner gehobenen Klasse und zeitlosen Eleganz, die allen Wohnräumen Charme und Ausstrahlung verleiht und in der Einrichtungsszene in verschiedenen Varianten neu aufgelegt wird, ist der englische Stil wieder im Kommen.
Häuser im englischen Stil sind an ihrer einfachen und geradlinigen Bauweise zu erkennen, an den Backsteinfassaden, den vorzugsweise im unteren Teil der Fassade befindlichen Panoramafenstern, den meist hohen Dächern mit unterschiedlichen Neigungen und den kleinen Terrassen und angrenzenden Rasenflächen.
Die Innenräume von Häusern im englischen Stil zeichnen sich durch meist weiß gestrichene Decken mit Stuck und Gesimsen an den Kanten oder durch freiliegende Balken aus, während die Möbel und Einrichtungsgegenstände durch kunstvolle Intarsien und geschwungene Formen mit gebogenen Beinen gekennzeichnet sind.
Zu den bevorzugten Materialien gehören Schmiedeeisen, Kupfer oder Bronze, Edelhölzer, Keramik sowie Samt- und Seidenstoffe. Darüber hinaus sind Massivholzmöbel, Geschirrschränke mit Porzellansammlungen, Tapeten mit bukolischen Mustern oder großen vertikalen Streifen, gemusterte Stoffe und Antiquitäten ein Muss.
Weitere typische Elemente des englischen Stils sind Samtvorhänge, Holzvertäfelungen, prächtige Kronleuchter, Zierkissen und handbestickte Tischdecken. Ebenfalls charakteristisch für in diesem Stil eingerichtete Häuser sind die Lesezimmer mit ihren großen Panoramafenstern, Bücherwänden und mit Büchern gefüllten Regalen, weichen Ledersesseln und einem Kamin.
Die Farbpalette umfasst neutrale Töne wie Beige, Creme und Taubengrau sowie Pastelltöne, die von intensiveren Farbgebungen wie lebhaftem Gold und Silber, Lila, Burgunderrot und verschiedenen Grüntönen begleitet werden.
Der englische Stil findet sich in vielen verschiedenen Ausprägungen, von Landhäusern bis hin zu luxuriösen historischen Anwesen: vom klassischen Stil mit großen Ledersesseln, den allgegenwärtigen Tapeten mit Pflanzenmotiven, dem Kamin und vielen Einrichtungsgegenständen und Accessoires bis hin zum modernen Stil mit nur wenigen Elementen, die eine starke optische Wirkung entfalten, sowie dem Country-Chic-Stil, der eine warme und entspannte Umgebung schafft.
Feinsteinzeug in Holzoptik ist eines der am besten geeigneten Produkte für die Gestaltung der Bodenbeläge und Wandverkleidungen und vermittelt die für den englischen Stil typische Wärme und Gemütlichkeit. Die Vorlage von seltenen und kostbaren Hölzern aus verschiedenen Teilen der Welt bringen die unendliche Vielfalt dieses Naturmaterials zum Ausdruck und verbinden die typischen ästhetischen Eigenschaften von Holzleisten (Astknoten, Maserungen und warme Farbtöne) mit den technischen Vorteilen und der Widerstandsfähigkeit des Feinsteinzeugs.
Dank ihrer eleganten und raffinierten Ornamente, die dem Zuhause einen vornehmen und charmanten Eindruck verleihen, werden auch geometrische Fliesen, vorzugsweise in Schwarz- und Weißtönen, gerne im englischen Einrichtungsstil verwendet, insbesondere als Bodenbelag im Eingangsbereich, in der Küche oder im Bad.
Das Feinsteinzeug in Marmoroptik ist ebenso kostbar, langlebig und attraktiv wie Marmor und dank seiner Eleganz und Raffinesse in der Lage, jeder Umgebung einen Hauch von Prestige zu verleihen. Es ist auch eine ausgezeichnete Wahl für alle, die eine Einrichtung im englischen Stil bevorzugen. Das Feinsteinzeug in Marmoroptik von Casalgrande Padana interpretiert mit seinen vielgestaltigen Streifen in verschiedenen Farbtönen und seinen schillernden Reflexen den zeitlosen Charme der kostbarsten in der Natur vorkommenden Marmorsorten neu.
Das Feinsteinzeug von Casalgrande Padana ist ein sicheres Material, da es keine chemischen Imprägniermittel, Farben oder Harze enthält. Es ist ökologisch, vollständig recycelbar, nicht saugfähig, feuerfest und setzt im Brandfall keine giftigen Stoffe frei. Darüber hinaus ist es hypoallergen, antibakteriell (dank der auf Anfrage erhältlichen exklusiven Behandlung Bios Antibacterial®), leicht zu verlegen und zu reinigen.