Gianni Arnaudo entwirft zwei neue Projekte
12. November 2016

„In der Tat kann man auf die Forschung, auch in Zusammenarbeit mit der italienischen Industrie, die dafür viele Ressourcen einsetzt, nicht verzichten“ bestätigt Gianni Arnaudo. Die Forschung ist ein Bereich, in dem Casalgrande Padana mit seinen Feinsteinzeugplatten in vielen Werken von Gianni Arnaudo stets die Rolle des absoluten Protagonisten spielte und auf höchstem Niveau Projektkultur mit Produktionskultur verband.
Castello di Montaldo – Museum Design Hotel
Das Castello di Montaldo ist das Ergebnis einer langen und komplexen Baugeschichte, in der sich derzeit das 4-Sterne-Hotel Museum Design befindet. Dabei handelt es sich um einen faszinierenden Komplex in der Gemeinde Montaldo Torinese, der zwischen 1011 und 1038 von dem Bischof von Turin Landolfo in Angriff genommen und um 1080 von seinen Nachfolgern Pietro Guidone und Cuniberto fertiggestellt wurde. Das heutige Erscheinungsbild der Burg ist Carlo Emanuele Ferrero zu verdanken, der sie im 18. Jahrhundert in eine prächtige Villa verwandelte, die sein Hauptwohnsitz werden sollte. Erst im 19. Jahrhundert wurde die Burg an die Jesuiten abgetreten, die die letzten baulichen Veränderungen vornahmen, um sie in ihren heutigen Zustand zu versetzen. Die Barnabitenväter des Real Collegio Carlo Alberto di Moncalieri, die das Anwesen seit 1861 nutzten, verkauften die Burg 1987 an die Gesellschaft Castello di Montaldo.
Das von Gianni Arnaudo entworfene Projekt hat die Räumlichkeiten völlig verändert und nicht nur einem exklusiven „Designhotel“ Form gegeben, sondern einem wahren Museum: In den Zimmern und Suiten können die Gäste auf Bildschirmen einer ansprechenden Führung folgen, die unter anderem Designobjekte beschreibt, die aus internationalen historischen und zeitgenössischen Spitzenprodukten ausgewählt wurden.
Bei der Umgestaltung mussten jedoch die Steifheit der Hülle und die internen tragenden Wände berücksichtigt werden, die es schwierig machten, die Anforderungen der Hotelunterbringung, die Integration des SPA und die Bereitstellung angemessener Empfangs- und Restauranträume unter einen Hut zu bringen.
Für die Bodenbeläge und Wandverkleidungen wählte Gianni Arnaudo die Feinsteinzeugplatten in Steinoptik der Kollektion Meteor in der Farbgebung Grigio, die die zeitlose Schönheit von Naturstein mit der hohen Leistungsfähigkeit von Feinsteinzeug verbinden und bei der jede Fliese ein einzigartiges und unwiederholbares Einzelstück darstellt.
Bodenbelag: Meteor Grigio
Das Gebäude umfasst vier Stockwerke: Im Erdgeschoss befinden sich der Swimmingpool und die große Ausstattung für das Wellnesscenter, die mit dem im Dachgeschoss befindlichen Rest des SPA über einen Aufzug verbunden ist, von dem aus man ein herrliches Panorama genießen kann, während die restlichen Stockwerke den Suiten, Restaurants und Konferenzräumen gewidmet sind.
Neues Weingut Terre da Vino
In Barolo, einem kleinen, charmanten und wunderschönen Dorf in der Langhe in der Provinz Cuneo, das in ein kleines spornförmiges Plateau eingebettet ist und durch die umgebenden, einem Amphitheater ähnelnden Erhebungen geschützt wird, erhebt sich die neue Produktionsstätte des Weinguts Terre da Vino: Ein Weingut umgeben von malerischen Weinbergen, aber auch eine Produktionsstätte mit mehr als 5.000 Hektar Rebfläche, die von mehr als 2.500 kleinen Winzern bewirtschaftet werden.
Gianni Arnaudo, der das Projekt mit gekonnter Sensibilität und Innovationskraft betreute, gelang es, die Traditionen des Ortes und seine Geschichte mit zukünftigem Weitblick zu verbinden: Der gesamte Komplex erstreckt sich über eine Fläche von 5.000 Quadratmetern und zeichnet sich durch eine klare Abgrenzung zwischen Verwaltungsgebäude und Produktionsgebäude aus: Das erste ist eindeutig von der Typologie der alten Landhäuser der Langhe mit ihren kompakten Gebäuden und gekalkten Wänden inspiriert, während die Lamellenfassade an die Gestelle der Höfe erinnert, auf denen früher der Mais getrocknet wurde. Der Produktionskomplex mit seinen geschwungenen, das Dachprofil definierenden Linien scheint hingegen mit dem welligen Hügelland in Dialog zu stehen und hebt sich von dem anonymen viereckigen Schuppen ab.
Die Bodenbeläge und Wandverkleidungen der Innenbereiche wurden in der Farbgebung Nebraska der Kollektion Granito 1 und der Farbgebung Inox der Kollektion Metallica gestaltet.
Bodenbelag Granito 1 Nebraska
Metallica Inox
2012 wurde das Projekt im Rahmen der von David Chipperfield kuratierten 12. Ausgabe der Biennale der Architektur in Venedig vorgestellt.
Auf seiner Entdeckungsreise zu neuen Landschaften des Denkens und Verstehens schafft es Gianni Arnaudo mit äußerster Sensibilität gegenüber der geschichtlichen und traditionellen Bedeutung des Ortes und durch die Anwendung einer provokativen und innovativen Sprache, die die räumliche Dimension mit Kreativität, Ironie und einem „Geniestreich“ zu einem emotionalen Erlebnis werden lässt, den ausgeklügelten Produktionskomplexen Form zu verleihen, die sich in Angeboten mit starker Ladung und großer optischer Wirkung niederschlagen.