Hotel Hubertus ... zwischen Himmel und Erde schwebend

10. Juni 2019

Hotel Hubertus ….oscillante tra cielo e terra

Das Architekturbüro noa* network of architecture, Gewinner des ersten Preises in der Kategorie „Öffentliche Gebäude und Dienstleistungsgebäude“ beim 11. Grand Prix, wählte für sein Projekt „Hotel Hubertus“ die Feinsteinzeugplatten Amazzonia von Casalgrande Padana.

Hotel Hubertus

 

Am Fuße des bekannten Skiortes Kronplatz im Pustertal steht in ca. 1.350 m Höhe das Hotel Hubertus. Für dessen Renovierung und Ausbau wählte das von den Architekten Lukas Rungger und Stefan Rier gegründete und auf den Bau und die Renovierung von Hotels in Südtirol spezialisierte noa* network of architecture Feinsteinzeugplatten in Steinoptik der Kollektion Amazzonia. Insgesamt wurden 2.700 m² Bodenbeläge und Verkleidungen in den Farben Dragon Black und Dragon Green vorgesehen.

Hotel Hubertus

 

Eine besondere Herausforderung des Projekts bestand darin, eine zwischen dem Bestandsgebäude und dem Neubau kohärente Architektursprache zu bewahren und so die Einheitlichkeit von alt und neu zu garantieren.

Das Hotel wurde grundlegend umgebaut und um 16 neue Suiten, eine neue Küche mit Restaurants und eine „Stube“, eine Foyerhalle mit Lobby, eine Rezeption und einen Weinkeller, ein Fitnessstudio und Entspannungsraum mit Aussichtsterrassen erweitert.

Für die Innenräume wählte das noa* network of architecture die Farben Dragon Green und Dragon Black aus der Kollektion Amazzonia in den Größen 30x60 cm und 60x60 cm und schuf damit definierte Umgebungen, die sich als Abfolge unterschiedlicher Formen darstellen.

 

 

Gemeinschaftsflächen

 

 

Entspannungszone

 

Sauna

 

 

Spa

Das Highlight des Projekts ist jedoch das neue Schwimmbad, ein kleines Meisterwerk der Technik und Architektur, das mit seinen 25 Metern Länge, 5 Metern Breite und 1,63 Metern Tiefe, getragen von 17 Meter langen, aus dem Boden ragenden Holzbalken regelrecht zu schweben scheint.

 

Das neue Panoramaschwimmbad: zwischen Himmel und Erde

Das zauberhafte und verführerische Schwimmbad ist vollständig mit Feinsteinzeugplatten der Kollektion Amazzonia ausgekleidet und scheint regelrecht zwischen Himmel und Erde zu schweben, während es wie eine Art schwimmender Aussichtspunkt mit Blick auf das Panorama des darunter liegenden Dolomiten-Tals herausragt. Die Steinoptik der Feinsteinzeugplatten in der Farbe DragonBlack, mit denen es vollständig verkleidet ist, fügt sich im Einklang mit der Landschaft harmonisch in die herrliche Bergkulisse ein.

Wie ein Findling im magischen Panorama des Pustertals ragt das freitragende Becken in den leeren Raum und vermittelt die Wirkung eines von vier mit Holz verkleideten Metallstreben getragenen Felsblocks.

 

Die vollständig mit Feinsteinzeugplatten verkleideten Wände des Schwimmbades und die Balken aus Lärchenholz lassen das Bauwerk, das fast wie ein am Fuße eines Berges gelegener See in die herrliche und zauberhafte Landschaft der Dolomiten eingebettet ist, mit seiner Umgebung verschmelzen.

 

Wie ein Bergsee

Durch seine Höhe von 12 Metern am äußersten Rand entsteht beim Schwimmer der Eindruck zu schweben, ein Gefühl, das durch die Stirnwand und einen kleinen transparenten Glasausschnitt im Beckenboden noch verstärkt wird. Am äußeren Rand der Wasseroberfläche wurde eine Fensterfront integriert, um den Blick jenseits des Pools schweifen zu lassen – ein weiteres spektakuläres Element, das diese Arbeit wirklich weltweit einzigartig macht.

 

 

In Anlehnung an die geschwungenen Linien des Gebäudes ersetzen die neuen pulverbeschichteten Metallgeländer mit perforiertem Gitter die alten Holzgeländer und greifen die Farbtöne des Geländes wieder auf.

 

 

Einen Ort wahrzunehmen und das Besondere in ihm zu erkennen, um es in einem Projekt teilhaftig werden zu lassen, veranlasste das Architekturbüro noa* dazu, dem bisherigen Bau eine neue Identität zu verleihen, wobei bestehende Charakteristika aufgegriffen, seine Lage in der unberührten Natur und die Tradition respektiert, aber dennoch mutig neue Wege beschritten wurden. Jedes Element der Vergangenheit wird dabei neu interpretiert und mit der Moderne in Einklang gebracht, bevor es in einen intensiven Dialog mit der umliegenden Landschaft gesetzt wird.

Photos: Alex Filz

Rimani aggiornato sul mondo dell’architettura e del design
Flag of Germany