Living in the Blue: ein Dialog zwischen Materie und Licht

25. August 2021

Living in the blue : un dialogue entre matière et lumière

Es handelt sich hierbei um ein Identität vermittelndes Projekt, das sich in das Stadtviertel Lambrate einfügt und Wandel und Sanierung verdeutlicht, indem es die kollektive Dimension der Räume, die Verbindungen mit der Stadt und die Dienstleistungen mit der intimen Dimension derer, die dort leben werden, verbindet. Die Schaffung neuer Wohnräume und das Entstehen von Arbeitsstätten sind ein Beispiel dafür, wie sich das Images dieses seit vielen Jahren verlassenen Stadtviertels von einem Ort, an dem es schon immer Industrie- und Fertigungsaktivitäten gab, zu einem lebenswerten Ort entwickelt.

Der Wohnkomplex zeichnet sich durch die Aufwertung der Fassaden aus, die auf der einen Seite mit verschiedenfarbigem Putz und auf der anderen mit irisierenden, dreidimensionalen blauen Feinsteinzeugplatten der Kollektion Diamante Boa von Casalgrande Padana verkleidet sind, die mit der sogenannten „fugenlosen Technik“ installiert wurden. Dank ihrer Brillanz und der vom Diamantschliff inspirierten Facetten lässt diese exklusive Feinsteinzeugfliese wechselnde Oberflächen entstehen, die von Reflexionen und Hell-Dunkel-Kontrasten geprägt sind. Sie nimmt das Licht und die Reflexe der umgebenden Landschaft auf und strahlt sie in unendliche Richtungen ab, wobei sie ihre Farben den Jahres- und Tageszeiten anpasst.

Living in the Blue – Außenfassadenverkleidung: Diamante Boa – Ph© Stefano Anzini

Die beiden Gebäude haben einen L-förmigen Grundriss, sind neun Stockwerke hoch und begrenzen einen neuen öffentlichen Platz, der sich zur Stadt hin öffnet. Das Gebäude umfasst eine Fläche von 12.404 m², wobei 8.360 m² für Eigentumswohnungen und 3.344 m² für 46 Mietwohnungen zu subventionierten Preisen genutzt werden. Im Erdgeschoss befinden sich auf einer Fläche von 700 m² fünf Gewerbeeinheiten (Apotheke, Arztpraxis, Friseur, Kindertagesstätte und Parfümerie) sowie zwei Mehrfamilienunterkünfte (Cohousing) mit 26 Betten. Zur Abrundung des Projekts werden der Gemeinschaft im Erdgeschoss drei Räume für gemeinsame Aktivitäten und Dienstleistungen zur Verfügung gestellt: ein Mehrzweckraum für gemeinsame Spiele und Begegnungsaktivitäten unter den Bewohnern, ein „Werkstatt“-Raum für Hobbyaktivitäten und eine gemeinsame Waschküche für die Wohnanlage.

Living in the Blue – Außenfassadenverkleidung: Diamante Boa – Ph© Stefano Anzini

Die Parkflächen sind hingegen in zwei unterirdischen Ebenen unter den beiden Gebäuden und dem zentralen Platz untergebracht und über eine Rampe im Inneren des nördlich gelegenen Gebäudes zugänglich. Dadurch konnte der gesamte Platz als Fußgänger- und Fahrradzone gestaltet werden, wobei eine große gepflasterte Fläche für die Bewohner des Wohnquartiers definiert wurde, die tagsüber durchgehend geöffnet ist und zum Eingangstor des neuen Parks werden wird.

Die beiden Gebäude zeichnen sich durch ihre großen Terrassen und Loggien aus, wodurch man den Außenbereich als eine Erweiterung der einzelnen Wohnung genießen kann. Zusätzlich unterstreichen die bodentiefen Fenster in allen Räumen diese Durchlässigkeit zwischen Innen- und Außenbereich.

Living in the Blue – Außenfassadenverkleidung: Diamante Boa – Ph© Stefano Anzini

„Durch die Architektur können wir uns mit unserer Wahl, an einem Ort zu leben, identifizieren“

Alfonso Femia

Rimani aggiornato sul mondo dell’architettura e del design
Flag of Germany