von Sara Costi
Vom Masterplan bis zur Sanierung des Gebäudes selbst wurde die Intervention am JW Marriot Venezia Resort & Spa, teilweise durchgeführt vom Architekturbüro Matteo Thun & Partners mit Luca Colombo, durchgehend von einer ganzheitlichen Vision inspiriert und dabei in ihrer harmonischen Gesamtheit betrachtet. Ohne die Details zu vernachlässigen, wurde die Auswahl des Bodenbelags in den Zimmern speziell entworfen, um konsequent an die alten Holzböden des ehemaligen Dopolavoro (Freizeiteinrichtung für Arbeiter) zu erinnern: Die ausdrucksstarke Verwendung von Leisten aus Feinsteinzeug in vier Pastellfarben (Architecture Warm Grey und White, Unicolore Acquamarina und Rosa Antico) im Format 10x60 cm, verlegt im „Fischgrätenmuster nach italienischer Technik“, also mit einem Winkel von 90 Grad untereinander verzahnt, um einen perfekten rechten Winkel zu bilden, erinnert an die raffinierten Texturen von Teppichen und trägt dazu bei, die Räume zu verschönern sowie die kreativen Anwendungsmöglichkeiten des Keramikmaterials zu würdigen und zu erweitern.
Das neue Luxusresort JW Marriott Venezia Resort & Spa befindet sich auf der auch als Roseninsel bezeichneten Sacca Sessola, einer der größten und jüngsten Inseln der Lagune südlich von Venedig.
Die 1870 durch die Versenkung eines Wasserbeckens aus dem Aushubmaterial des Handelshafens von Santa Marta entstandene Insel war innerhalb nur eines Jahrhunderts Protagonistin einer wahren Metamorphose: Nachdem sie an die Gemeinde Venedig verkauft worden war, die auf dem Gelände Lagerschuppen für das allgemeine Petroleumlager errichtete, wurden 1892 einige Lagerschuppen in eine Krankenstation für endemisch ansteckende Krankheiten umgebaut. 1914 wurde hier das Krankenhaus San Marco eingeweiht und 1927 begannen die Arbeiten zum Bau eines neuen Krankenhauses, das schließlich 1937 eröffnet wurde: Um die Pavillons herum wurde ein großer Park errichtet, ein Wärmekraftwerk, Lagerstätten, Werkstätten sowie das Dopolavoro mit Kino und Wasserturm. Das Krankenhaus stellte schließlich 1979 den Betrieb ein, und letztendlich übernahm im Jahr 2015 die Marriott-Gruppe die Insel und beauftragte das Architekturbüro Matteo Thun & Partners mit Luca Colombo mit den Planungs- und Sanierungsarbeiten. Das Resultat war so außergewöhnlich, dass dieses Projekt in der 11. Auflage des internationalen Architekturwettbewerbs Grand Prix in der Kategorie öffentliche Gebäude mit einer besonderen Erwähnung ausgezeichnet wurden.
Um den historischen Charakter der Gebäude zu bewahren, entschied sich das Architekturbüro, unterstützt von einem Team spezialisierter Restauratoren und in enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutzamt von Venedig, bei der Restaurierung die alten Außenmauern stehen zu lassen und die neue Struktur im Inneren auszubauen.
Der allgemeine Masterplan sah die Umstrukturierung der Insel in drei Hauptbereiche vor: das Hauptgebäude des Hotels, ein Konferenzzentrum und die Residenz in Backsteinbau im Sinne des Jugendstils. Das Hauptgebäude des Resorts, bestehend aus 230 Suiten im zeitgenössischen venezianischen Stil, wurde anstelle des ehemaligen Krankenhauses San Marco errichtet: Die hauptsächliche architektonische Veränderung betraf die Neugestaltung der großen Panoramaterrasse mit der Schaffung des Infinity-Pools und des Panoramarestaurants mit Blick auf den Markusplatz.
Neben dem ehemaligen Gebäude des Dopolavoro befindet sich die Maisonnette-Suite, ein zweistöckiges Gebäude, das teilweise durch Einfügen einer Beton- und Stahlkonstruktion sowie eines Kupferdaches innerhalb der alten Mauern umgebaut wurde.