Tactile: Tastbare Wege für sehbehinderte Menschen
15. Juni 2019

Wussten Sie, dass es ein spezielles, auf Feinsteinzeugfliesen aufgeprägtes Kommunikationssystem gibt, mit dem sich sehbehinderte Menschen autonomer bewegen können?
Es heißt Tactile und besteht aus modularen Elementen im Fußbodenbelag, die in leicht verständliche Informationscodes gegliedert sind und sehbehinderten Menschen Richtungsinformationen sowie situative Hinweise über den Tastsinn des Fußes (mittels der auf die Feinsteinzeugplatten aufgeprägten Noppen oder Rillen) oder den Farbkontrast (oder die Helligkeit) geben. Diese modularen Elemente bestehen aus Basiscodes (linearer Richtungscode und Stopp-Gefahrencode) und nützlichen ergänzenden Codes, die über besondere Situationen informieren, in denen größere Vorsicht geboten ist (Code für erforderlichen Richtungswechsel in L-Form, Kreuzungscode in T-Form, Code für Achtung-Dienstleistung und passierbare Gefahren).
Beispielhafte Strecke
Mit dem Leitsystem Tactile aus Feinsteinzeug lassen sich architektonische Barrieren überwinden. Als komplementäres System ergänzt es das natürliche, aus örtlichen Gegebenheiten wie Fußwegen, Mauern, Hecken, Blumenbeeten oder Schallwellen bestehende Leitsystem, anhand dessen sich sehbehinderte Menschen orientieren und ihren Weg ohne andere Hinweise fortsetzen können.
Tactile ist an zahlreichen Orten zu finden: an Stränden, in U-Bahn-Stationen, auf Flughäfen, in Bahnhöfen, in den Durchgangsbereichen von Schwimmbädern oder Fitnessstudios und generell in sämtlichen stark frequentierten Stadträumen, in denen die Sicherheit der Menschen ernsthaften Risiken ausgesetzt ist.
Strandbad
Athener Bahnhof
U-Bahn-Station
Eingangsbereich eines Fitnessstudios
Canada Line – rapid Transit Project- Vancouver (Kanada)
Dank der größeren Sensibilität und des Bewusstseins seitens des Designbereichs wurde in den letzten Jahren der Raumplanung größere Aufmerksamkeit geschenkt, wobei man sich für eine maximale Benutzerfreundlichkeit einsetzte und versuchte, bei absoluter Sicherheit eine uneingeschränkte Zugänglichkeit zu gewährleisten. Dafür wurden spezifische Lösungen entwickelt, durch die architektonische Barrieren von vornherein vermieden und für die unterschiedlichen Arten von beeinträchtigten Menschen Erleichterungen geschaffen werden konnten.