von Sara Costi
Auf Miriandhoo, einer Koralleninsel im Baa-Atoll, die aufgrund ihrer vielfältigen Unterwasserwelt 2011 den Status eines UNESCO-Biosphärenreservats erhielt, erhebt sich, vom indischen Ozean umgeben, das Westin Maldives Miriandhoo Resort.
Das luxuriöse Resort wurde von dem Mailänder Architekturbüro Peia Associati für Westin, einen Betreiber der Marriott International Group, entworfen und im Oktober 2018 eröffnet. Es umfasst 70 Wohneinheiten mit Privatsuiten und Villen mit Pools und Meerblick, von denen sich 41 auf der Insel und 29 über dem Wasser befinden. Darüber hinaus dienen 9 Gemeinschaftsgebäude und 16 Personalgebäude dem Wohl der Gäste.
Das Hauptziel des Projekts war es, mit großer Sensibilität die Umwelt zu schonen und eine Veränderung des natürlichen Gleichgewichts durch minimale Nutzung von Flächen und Bodenressourcen zu vermeiden.
Besonderes Augenmerk galt dabei der Verwendung der Materialien, sowohl bei der Auswahl der Holzart aus kontrollierten Waldgebieten mit schneller Wiederaufforstung für die Überdachungen der Bungalows, die Anlegestelle und die auf Pfählen ruhenden Wohneinheiten, als auch bei den Innenräumen der Empfangsstrukturen durch die Verwendung natürlicher Materialien, die durch das Mischen von Kalkputz mit Holzstückchen und abgestorbenen Korallen gewonnen werden. Neben der Verwendung der natürlichen Materialien fiel die Wahl für die Bodenbeläge und Wandverkleidungen auf die Feinsteinzeugplatten von Casalgrande Padana aus den Kollektionen Antique Wood, Architecture, Marmoker und Marte. Sie bestehen ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen, enthalten weder Lacke noch Kunststoffe oder andere schädliche Substanzen und stellen ein umweltfreundliches, innovatives und langlebiges Material dar, das sich gut für den Einsatz in einem umweltschonenden Projekt eignet.
Die Verwendung der Feinsteinzeugplatten
Zum Verlegen der Bodenbeläge des Empfangsbereichs und der SPA-Umgebungen wurden Keramikplatten in Holzoptik von Casalgrande Padana aus der Kollektion Antique Wood in der Farbgebung Weiß und im Format 15x120 cm verwendet. Für den Gastronomiebereich dagegen wurde Steinzeug in Marmoroptik in der Farbgebung Grigio Maggia der Kollektion Marte im Großformat 60x120 cm in naturbelassener Ausführung für den Innenbereich und in rutschfester Hammerschlagausführung für den Außenbereich genutzt.
Eine architektonische Struktur zwischen Sand, Korallen und Meerwassertropfen mit tausend Schattierungen in einem Winkel der Welt, der sich in einer zeitlosen Dimension zwischen der Stille und der energischen Lebenskraft der Natur verliert und als ein Beispiel dafür dient, wie man in einem Kontext mit empfindlicher und zerbrechlicher Umwelt bauen und arbeiten kann.