Zuschnitt von Feinsteinzeugplatten
Zuschnitt von Feinsteinzeugplatten
2. Februar 2019

Müssen Sie unsere Feinsteinzeugplatten zuschneiden und wissen nicht, wie Sie dabei vorgehen sollen?
Folgen Sie unserem Rat und sehen Sie sich unser Video-Tutorial an, indem Sie hier klicken!
Wir möchten auf einige Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlverhalten hinweisen, die beim Schneiden dieser Art von Fliesen auftreten können und auf den Typ der verwendeten Maschine und die Technik ihrer Verwendung zurückzuführen sind.
Wenn Schwierigkeiten beim Zuschneiden auftreten, empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
- überprüfen Sie den Verschleißzustand des Schneidrads des manuellen Fliesenschneiders und ersetzen Sie es durch ein neues aus einer Widia/Titan- oder Kohlelegierung;
- führen Sie einen progressiven und gleichmäßigen Schnitt durch, ohne übermäßigen Druck auszuüben;
- wiederholen Sie gegebenenfalls den Schnitt ein zweites Mal oder mehrmals, um die Kontinuität und Gleichmäßigkeit des Schnitts entlang der Schnittlinie zu gewährleisten;
- führen Sie den Bruch nicht in einem Mal durch – also durch starke Druckausübung an einer einzigen Stelle, die normalerweise am Rand der Fliese liegt – sondern mit mehrmaligem Drücken entlang der Schnittlinie und dann erst mit starkem Druck auf den Rand.
Mit „professionellen“ manuellen Fliesenschneidern können Diagonal- und Standardschnitte sowohl an Klein- als auch an Großformaten durchgeführt werden.
„L“-Schnitt
In Fällen, in denen ein spezieller sogenannter „L“-Schnitt erforderlich ist, sollten Sie folgende Anweisungen beachten:
1. Nach dem Anzeichnen der beiden Schnittlinien bohren Sie am Schnittpunkt der beiden Linien eine Entspannungsbohrung. Dieses Loch sollte mit einem geeigneten kreisförmigen Diamantschneider gebohrt werden, der in dieser Phase ständig mit Wasser benetzt wird, um die Reibung zwischen Fräse und Fliese zu reduzieren und gleichzeitig die Lebensdauer der Fräse zu verlängern.
Bohrung mit Diamantbohrer am Schnittpunkt der Schnittlinien
2. Schneiden Sie anschließend mit einem Winkelschleifer mit Diamantscheibe oder einem professionellen Wasserschneider entlang der oben genannten Schnittlinien.
Einschnitt mit Winkelschleifer oder Wasserschneider entlang einer der beiden Schnittlinien
Einschnitt mit Winkelschleifer oder Wasserschneider entlang der verbleibenden Schnittlinie
Endergebnis
Abschließend möchten wir darauf hinweisen, dass die Verwendung eines Klebstoffs mit verlängerter offener Zeit (nach der entsprechenden Norm EN 12004 als Klasse E eingestuft) in diesem Fall die während der Aushärtungsphase des Klebstoffs auftretenden Spannungen an der Fliese reduzieren kann.
Für mehr Präzision und Qualität der Schnittkante, insbesondere bei großen Rechteckformaten (22,5x90 cm / 45x90 cm / 20x120 cm / 30x120 cm usw.), empfehlen wir den Einsatz von professionellen Sägen mit wassergekühlten Diamantscheiben. Auch in diesem Fall ist es wichtig, die Bedeutung einiger Maßnahmen hervorzuheben, die die korrekte Funktion der Sägemaschine und die Qualität der Arbeit gewährleisten:
• Verwenden Sie professionelle Diamant-Trennscheiben, die zum Schneiden von Feinsteinzeugfliesen geeignet sind (z.B. Montolit, Raimondi-Werkzeuge).
• Schleifen Sie die Diamantscheibe regelmäßig mit dem entsprechenden Scheibenschleifstein, umso häufiger, je härter das zu schneidende Material ist.
• Dosieren Sie die Vorschubgeschwindigkeit der Diamantscheibe im Verhältnis zur Härte des Materials. Eine zu hohe Geschwindigkeit kann zu Schäden an der Maschine, Verformung der Diamantscheibe und Bruch der Fliese führen.
Unter Beachtung dieser Hinweise stellt der Schnitt kein Problem dar.
Schneiden von großformatigen Platten
Gerade Schnitte
• Das Wasserstrahlschneiden mit professionellen Schneidgeräten bietet die beste Schnittqualität.
• Der Trockenschnitt kann je nach Schneidart und Format der Feinsteinzeugplatte mit unterschiedlichen Werkzeugen vorgenommen werden:
- Gerade Schneidgeräte für Formate bis zu 60x120 cm.
- Die Formate 75,5x151, 90x180, 120x120 und 120x240 cm müssen mit einem Diamantschneidgerät mit Führung auf einer starren und stabilen Werkbank zugeschnitten werden, die etwaige von den Werkzeugen verursachte Vibrationen absorbieren kann.
Gerade Schnitte auf der Werkbank
• Legen Sie die Platten auf eine feste, starre und stabile Oberfläche, die die von den Schneidwerkzeugen verursachten Vibrationen absorbieren kann.
• Befestigen Sie die Schnittführung an der Platte. Die Führung ist normalerweise mit einem Diamantschneider ausgestattet.
• Schneiden Sie mit gleichmäßiger Intensität und einer konstanten Geschwindigkeit und Kraft entlang der gesamten Schnittlinie.
• Brechen Sie die Platte mithilfe geeigneter Zangen, die gleichzeitig an den Enden der Schnittlinie und in der Mitte wirken.
Ausschnitte auf Werkbänken
• Winkelschleifer mit Diamantscheibe für einfache Schnitte an mittleren/großen Formaten.
• Auf Schnittführung montierter Winkelschleifer.
Wir empfehlen, die Geschwindigkeit der Diamantscheibe proportional zur Materialhärte zu dosieren. Eine zu hohe Geschwindigkeit könnte zur Beschädigung der Maschine, zum Verbiegen der Diamantscheibe oder zum Zerbrechen der Platte führen.