RECHTSHINWEIS ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Dieser Rechtshinweis gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung - nachstehend „DSGVO“) (nachstehend („Rechtshinweis“) soll Ihnen als Nutzer der Website und als „betroffene Person“ Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten liefern, die erfolgt wenn Sie auf dieser Website surfen.

Die Website ist abrufbar unter: http://www.casalgrandepadana.de

wie auch unter folgenden anderen verbundenen URLs:

www.casalgrandepadana.com

www.casalgrandepadana.fr

www.casalgrandepadana.it (nachstehend „Website“).

Der Rechtshinweis gilt nur für diese Website und nicht für andere Seiten, die eventuell über Links abgerufen werden können.

DER VERANTWORTLICHE

Die für die Verarbeitung verantwortliche Person bzw. die Stelle, die den Zweck und die Mittel zur Verarbeitung bestimmt - ist Casalgrande Padana S.p.A., mit Sitz in Casalgrande (Italien), PLZ. 42013, Via Statale 467, Hausnummer 73, USt-IdNr. 01270230350, St.nr. 01622500369 (nachstehend „Verantwortlicher“). 

Der Verantwortliche ist bei Fragen, Anträgen oder zur Information hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten wie folgt erreichbar: 

VERARBEITUNGEN PERSONENBEZOGENER DATEN

Beim Surfen auf der Website können Verarbeitungen personenbezogener Daten erfolgen (wobei als personenbezogene Daten gemäß Art. 4 der DSGVO „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen“ gelten). Dies geschieht in zahlreichen Fällen, die unten aufgeführt sind.

Siehe dazu Ausführlicher Cookie-Rechtshinweis:der dieses Dokument ergänzt und vervollständigt.

Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass im Bereich der Vertragsverhältnisse des Verantwortlichen mit Kunden und Zulieferern Ersterer die personenbezogenen Daten der Ansprechpartner und im Allgemeinen des Personals, mit dem er sich austauscht, hauptsächlich zum Zweck der korrekten Ausführung der Verträge nutzt. Ein vollständiger Rechtshinweis zu diesen Verarbeitungen wird den Partnern im Bereich des Vertragsverhältnisses zur Verfügung gestellt. 

  • Von Ihnen an die auf der Website angegebenen Adressen des Verantwortlichen gesendete E-Mails

Die Sendung von E-Mails an die auf dieser Website angegebenen Adressen hat die Speicherung der Adresse des Absenders zur Folge, sowie der eventuellen weiteren personenbezogenen Daten, die in der Nachricht enthalten sind.

Es handelt sich dabei um freiwillig von Ihnen gelieferte personenbezogene Daten, deren mangelnde Übermittlung es unmöglich macht, dem Antrag Folge zu leisten.

zweck

rechtsgrundlage

speicherfrist

beantwortung ihrer über e-mail gesendeten fragen und bitten um information 

erfüllung eines vertrags (art. 6 (1) b) dsgvo). 

bis zur erledigung der anfrage. 

beantwortung von anfragen durch verwaltungs-, gerichts- oder polzeibehörden

erfüllung einer rechtlichen verpflichtung (art. 6 (1) c) dsgvo)

für die zur verfolgung dieses ziels notwendige zeit

 

  • Verarbeitung der Navigationsdaten

Die Systeme zum Betrieb dieser Website erfassen bei normaler Ausführung einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung mit der Verwendung der Internet-Kommunikationsprotokolle (z. B. IP-Adresse) verbunden ist. 

Es handelt sich um Informationen, die nicht erhoben werden, um erkannten Interessenten zugeordnet zu werden, die es jedoch aufgrund ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Zuordnung zu Daten Dritter ermöglichen, die Nutzer zu identifizieren.

Diese umfassen beispielsweise aber nicht ausschließlich: IP-Adressen der zur Verbindung mit der Website verwendeten Geräte, Informationen über das Surfverhalten der Nutzer auf der Website (z. B. Datum und Uhrzeit der Navigation, auf der besuchten Website aufgerufene Seiten und Abschnitte) und Informationen zu Geräten und Betriebssystemen der Nutzer.

Diese Daten werden automatisch beim Surfen auf der Website erhoben.

zweck

rechtsgrundlage

speicherfrist

erfassung von informationen über die verwendung der website und überprüfung der korrekten funktionsweise

berechtigtes interesse des verantwortlichen zur verbesserung der website und um ein angemessenes surferlebnis zu gewährleisten (art. 6 (1) f) dsgvo) 

für die zur verfolgung dieses ziels notwendige zeit

ermittlung von verantwortlich-keiten im fall von informatik-delikten zum schaden der website bzw. ausführung oder verteidigung der rechte des verantwortlichen vor gericht und außergerichtlich 

berechtigtes interesse des verantwortlichen zum schutz seiner eignen rechte (art. 6 (1) f) dsgvo)

für die zur verfolgung dieses ziels notwendige zeit (z. b. bis zur definition der streitigkeit)

beantwortung von anfragen durch verwaltungs-, gerichts- oder polzeibehörden

erfüllung einer rechtlichen verpflichtung (art. 6 (1) c) dsgvo)

für die zur verfolgung dieses ziels notwendige zeit

 

  • Formulare Kontakt / Newsletter abonnieren / Kostenvoranschlag

Die von Ihnen zum Erhalt von Informationen in das Formular eingegeben Daten sind personenbezogene Daten folgender Kategorien:

  • Daten zur Person (wie beispielsweise aber nicht ausschließlich Vor- und Nachname);

  • Kontaktdaten (wie beispielsweise aber nicht ausschließlich Postanschrift, E-Mail-Adressen und Telefonnummer);

  • Daten zu Ihrer Tätigkeit (wie beispielsweise aber nicht ausschließlich berufliche Stellung, Tätigkeitsfeld, Firmenangabe);

  • Daten und Informationen über Ihr Interesse an den Produkten des Verantwortlichen.

 

Die Verarbeitung der oben angegebenen personenbezogenen Daten ist eine notwendige Voraussetzung, um Kontakt zum Verantwortlichen aufnehmen zu können; in diesem Fall müssen Sie mindestens die mit einem Sternchen gekennzeichneten Pflichtdaten angeben. 

Bei mangelnder Übermittlung der Pflichtdaten, werden diese Daten nicht verarbeitet. In diesem Fall können jedoch Ihre Anfragen oder Anträge nicht beantwortet werden.

Ihre personenbezogenen Daten werden zu den unten angegebenen Zwecken und für die aufgeführten Zeiten verarbeitet. 

 

zweck

rechtsgrundlage

speicherfrist

sendung einer antwort auf ihre frage bzw. eines kostenvoranschlags 

erfüllung eines vertrags (art. 6 (1) b) dsgvo). 

bis zur erledigung ihrer frage oder ihres antrags, ausgenommen die aufbewahrung für eine längere zeit zur sendung des newsletters und von nachrichten wie unten angegeben. 

sendung des regelmäßigen „newsletters“ mit informationen und dem aktuellen stand der welt der keramik, über die wichtigsten neuigkeiten auf dem markt und ähnliche themen als e-mail oder als postsendung.

einwilligung (art. 6 (1) a) dsgvo)

bis die betroffene person ihr abonnement der dienstleistung rückgängig macht und in jedem fall für höchstens 2 jahre nach der anmeldung (bei ablauf dieser frist erhält die betroffene person eine mitteilung zur erneuerung der einwilligung)

erfüllung gesetzlicher verpflichtungen und beantwortung von anfragen durch verwaltungs-, gerichts- oder polzeibehörden

erfüllung einer rechtlichen verpflichtung (art. 6 (1) c) dsgvo)

für die zur verfolgung dieses ziels notwendige zeit

ausführung oder verteidigung der rechte des verantwortlichen vor gericht und außergerichtlich oder in jedem fall bei beschwerden oder streitigkeiten.

berechtigtes interesse des verantwortlichen zum schutz seiner eignen rechte (art. 6 (1) f) dsgvo)

für die zur verfolgung dieses ziels notwendige zeit (z. b. bis zur definition der streitigkeit)

 

KATEGORIEN DER EMPFÄNGER PERSONENBEZOGENER DATEN

Zur Erfüllung der oben angegebenen Zwecken und zur Durchführung der oben genannten Verarbeitung werden Ihre personenbezogenen Daten von einigen, vom Verantwortlichen verschiedenen Dritten verarbeitet. Diese können personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen (d. h. als „Auftragsverarbeiter“) oder als eigenständig Verantwortliche verarbeiten. 

Insbesondere verarbeiten folgende Personen oder Personenkategorien Ihre personenbezogenen Daten:

  • Zulieferer von Dienstleistungen zum Betrieb der Website, IT- und Kommunikationsdienste;  

  • Zulieferer der vom Verantwortlichen genutzten E-Mail-Dienste;

  • Zulieferer von Produkten und Dienstleistungen, die zur Verwaltung des CRM und zur Sendung des Newsletters des Verantwortlichen notwendig sind;

  • Vertreter- und Händlernetz des Verantwortlichen oder der zur Unternehmensgruppe gehörenden Firmen, falls zur Beantwortung Ihrer Frage notwendig;

  • Gerichts-, Verwaltungs- und/oder Polizeibehörden im Fall von rechtlichen oder ordnungsgemäßen Verpflichtungen zur Übermittlung personenbezogener Daten oder anderen gesetzlichen Pflichterfüllungen. 

Wenn Sie weitere Einzelheiten zu den Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten erhalten möchten, können Sie sich unter den oben genannten Adressen/Rufnummern an den Verantwortlichen wenden. 

ÜBERMITTLUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN AUSSERHALB DES EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS

Die personenbezogenen Daten werden außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums nur an Länder übermittelt, die einen angemessenen Schutz der personenbezogenen Daten der betroffenen Personen gewährleisten. Diesbezüglich gilt eine vom Europäischen Rat erfolgte Entscheidung zur Eignung der Ländern, in denen geeignete oder notwendige Garantien gegeben sind und in jedem Fall die Vorgaben der DSGVO beachtet werden. 

Diese Übermittlung erfolgt ausschließlich in Sonderfällen, zum Beispiel wenn Ihre Nachricht an einen Vertreter gesendet werden muss, der sich in einem Drittland befindet. 

Der Verantwortliche liefert Ihnen auf einfache Anfrage Folgendes: detaillierte Informationen zu den Verfahren zur Datenübermittlung in Drittländer, die eventuellen geeigneten oder notwendigen angewendeten Garantien und die Mittel zum Erhalt einer Kopie dieser Daten oder der Ort, an dem sie zugänglich gemacht wurden.

In jedem anderen Fall werden die personenbezogenen Daten am Sitz der Firma verarbeitet oder durch eventuelle Empfänger, die sich innerhalb der EU befinden. 

VERARBEITUNG DURCH AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSPROZESSE

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch automatisierte Entscheidungsprozesse (Art. 22 DSGVO) ist nicht vorgesehen. 

RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

Sie haben zahlreiche Individualrechte, die Sie jederzeit unter den oben genannten Adressen/Rufnummern gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen können. Der Verantwortliche sorgt dafür, die Anträge ohne ungerechtfertigte Verspätung zu beantworten. 

Unter diesen Adressen/Rufnummer können Sie auch weitere und einzelne Informationen zu der vom Verantwortlichen ausgeführten Beurteilung hinsichtlich der Abwägung zwischen den verfolgten berechtigten Interessen und den Interessen oder Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Personen erhalten.

 

  • Auskunftsrecht 

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten zu verlangen und insbesondere folgende Informationen: 

  • der Verarbeitungszweck;

  • die Kategorien personenbezogener Daten;

  • die Empfänger (oder Empfängerkategorien), gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

  • die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten, oder, falls nicht möglich, die Kriterien für deren Festlegung;

  • das Bestehen des Rechts, vom Verantwortlichen die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen oder sich ihrer Verarbeitung zu widersetzen; 

  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 der DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

 

  • Widerruf der gegebenen Einwilligung

Es steht Ihnen frei, Ihre eventuell gegebene Einwilligung gemäß Art. 7 (3) DSGVO zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

  • Berichtigung  

Sie können die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder die Ergänzung unvollständiger Daten fordern.

 

  • Löschung oder Vergessenwerden  

Sie können die Löschung der personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO vom Verantwortlichen verlangen. Die Ausübung dieses Rechts kann vom Verantwortlichen eventuell nicht (oder nur teilweise) gewährleistet werden, falls die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, deren Löschung verlangt wird, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Ermittlung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts vor Gericht notwendig ist.  

 

  • Einschränkung der Verarbeitung 

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung in folgenden Fällen vom Verantwortlichen verlangen: wenn Sie a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten, b) die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen, obwohl die Verarbeitung unrechtmäßig ist, c) die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs benötigen, der Verantwortliche sie aber nicht länger braucht, sowie d) wenn Sie Widerspruch eingelegt haben. 

 

  • Datenübertragbarkeit 

Sie können die Übertragbarkeit ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage einer Einwilligung oder auf Vertragsgrundlage und mit automatisierten Mitteln verarbeitet werden, erreichen. In diesem Fall können Sie die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten.  

 

  • Widerspruch

Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, außer wenn der Verantwortliche bei Erhalt einer solchen Forderung zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder falls die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Im Fall der mangelnden oder verneinenden bzw. Ihren Forderungen nicht genau oder nicht zufriedenstellend entsprechenden Beantwortung können Sie sich an eine Aufsichtsbehörde wenden. 

Wenn Sie Deutscher Staatsbürger sind, in Deutschland leben oder arbeiten oder annehmen, dass die vermeintliche Verletzung in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen in Deutschland erfolgt ist, können Sie sich an den Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit unter  https://www.bfdi.bund.de/ wenden, um einen angemessenen Schutz Ihrer Rechte zu erhalten.

Wenn Sie Bürger(in) eines anderen EU-Mitgliedsstaats sind, in einem anderen EU-Mitgliedsstaat leben oder arbeiten, oder annehmen, dass die vermeintliche Verletzung in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen in einem anderen EU-Mitgliedsstaat erfolgt ist, erhalten Sie unter http://ec.europa.eu/justice/article-29/structure/data-protection-authori... weitere Informationen zur zuständigen Aufsichtsbehörde.

 

ÄNDERUNGEN UND NEUESTER STAND DES RECHTSHINWEISES

 

Sollte dieser Rechtshinweis verändert oder ergänzt werden, wird der Verantwortliche sich soweit wie möglich bemühen, die betroffenen Personen über die Änderungen zu unterrichten (z. B. durch entsprechende Mitteilung über Banner oder durch ähnliche Mittel auf der Homepage der Website).

Sie sollten in jedem Fall den Abschnitt auf der Website, wo sich dieser Rechtshinweis befindet, regelmäßig überprüfen und dessen neuesten Stand nachlesen.

 

Staatsbürger

 

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN, AUSGESTELLT

DATENSCHUTZERKLÄRUNG für Kunden und Lieferanten zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten  

Die vorliegende auf Grundlage der EU-Verordnung 2016/679 (Datenschutzgrundverordnung – im Folgenden „DSGVO“) ausgearbeitete Datenschutzerklärung (im Folgenden „Datenschutzerklärung“) behandelt die personenbezogenen Daten, die unser Unternehmen für die Gestaltung von wirtschaftlichen und vertraglichen Verhältnissen mit den Kunden und Lieferanten (im Folgenden „Vertrag“) und im Laufe ihrer Entwicklung verarbeiten wird.

INHABER DER DATENVERARBEITUNG

Der Inhaber der Datenverarbeitung – d.h. die Person, die die Zwecke und Mittel der Verarbeitung festlegt – ist Casalgrande Padana S.p.A. mit Sitz in Casalgrande (RE), PLZ 42013, Via Statale 467, 73, USt.-IdNr. 01270230350, Steuernummer 01622500369 (im Folgenden der „Inhaber“).

Bei Fragen, Anfragen oder Unklarheiten bzgl. der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können folgende Kontaktmöglichkeiten genutzt werden:

  • per E-Mail: privacy@casalgrandepadana.it;

  • auf postalischem Weg an die unten angegebene Adresse;

  • telefonisch unter der Nr.: +39 0522 9901. 

BETROFFENE PERSONEN UND KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER DATEN

Als personenbezogene Daten werden „jedwede Informationen bezüglich einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person“ verstanden: Die Verarbeitung von Informationen bzgl. juristischer Personen impliziert keine Anwendbarkeit der Datenschutzregelungen von personenbezogenen Daten. 

Aus diesem Grund sind an dieser Stelle die von der Verarbeitung der personenbezogenen Daten betroffenen Personen neben den Kunden/Lieferanten natürliche Personen:

  • Ansprechpartner, Angestellte, Mitarbeiter der Kunden und Lieferanten, die mit dem Inhaber aus Gründen der Vertragserfüllung in Kontakt treten;

  • die rechtlichen Vertreter der Kunden und Lieferanten, die den Vertrag mit dem Inhaber unterschreiben
    (Im Folgenden „betroffene Person/en“),

Der Inhaber verarbeitet folgende, durch die betroffene Person freiwillig preisgegebenen personenbezogenen Daten für die nachstehend genannten Zwecke:

  • persönliche Angaben (unter anderem Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Steuernummer und Anschrift);

  • Kontaktdaten (unter anderem E-Mail-Adresse und Telefonnummer);

  • Informationen bzgl. ihrer Funktion/Position im Unternehmen des Kunden/Lieferanten;

Die Verarbeitung solcher personenbezogenen Daten ist notwendig für die Vertragserfüllung: Demnach ist es dem Inhaber bei fehlender Bereitstellung der Daten nicht möglich, den Vertrag zu erfüllen.

 

zwecke

rechtsgrundlage

aufbewahrungszeit

die durchführung vorvertraglicher maßnahmen; erfüllung des vertrags und kundenpflege

vertragserfüllung (art. 6 abs. 1 buchst. b dsgvo). 

für den zeitraum, der für die bearbeitung erforderlich ist

erfüllung rechtlicher verpflichtungen während des vertragsabschlusses und seiner laufzeit (unter anderem buchhalterische, verwaltungstechnische, steuerliche verpflichtungen oder verpflichtungen in bezug auf die archivierung von vertraglichen dokumenten und auf die rechtmäßige buchführung gemäß art. 2200 italienisches zivilgesetzbuch codice civile), eventuell auch über einbeziehung von drittparteien

erfüllung einer rechtlichen verpflichtung (art. 6 abs. 1 buchst. c dsgvo)

für die komplette vertragslaufzeit und für einen weiteren zeitraum von 10 (zehn) jahren

bearbeitung von anfragen von verwaltungs- oder gerichtsbehörden oder behörden öffentlicher sicherheit

erfüllung einer rechtlichen verpflichtung (art. 6 abs. 1 buchst. c dsgvo)

für den zeitraum, der für die bearbeitung der anfrage erforderlich ist 

ausübung oder verteidigung der rechte des inhabers auf gerichtlichem oder außergerichtlichem weg oder in jedem fall im rahmen von beschwerden oder streitigkeiten

berechtigtes interesse des inhabers zum schutz seiner eigenen rechte (art. 6 abs. 1 buchst. f dsgvo)

für den zeitraum, der erforderlich ist, um diesen zweck zu verfolgen (z.b. bis zur beilegung der streitigkeit)

versand von werbematerial/mailings per post, e-mail, fax, sms u. ä.

berechtigtes interesse des inhabers, kunden und lieferanten über die eigenen produkte zu informieren (art. 6 abs. 1 buchst. f dsgvo)

für die komplette vertragslaufzeit

auswertung und ausübung von außerordentlichen kapitalmaßnahmen (z.b. umwandlung, fusion, spaltung) oder übertragung eines betriebszweigs

berechtigtes interesse des inhabers, bestimmungen hinsichtlich der gesellschaftsstruktur und der bestehenden unternehmensorgane festzulegen (art. 6 abs. 1 buchst. f dsgvo)

für die komplette vertragslaufzeit

Sie können sich jederzeit über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten an den Inhaber wenden, wenn Sie weitere oder spezifischere Informationen über die durch den Inhaber durchgeführte Auswertung bezüglich der Abwägung zwischen den verfolgten berechtigten Interessen und den Interessen oder Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Personen haben.

KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN DER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Um die oben genannten Zwecke zu erfüllen und die oben erläuterten Verarbeitungstätigkeiten auszuüben, werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen durch einige Dritte verarbeitet, die sich vom Inhaber unterscheiden: Diese Personen können die personenbezogenen Daten im Namen des Inhabers (also als „Verantwortliche“) oder als eigenständige Inhaber verarbeiten. 

Insbesondere werden die personenbezogenen Daten von folgenden Rechtssubjekten oder Kategorien von Rechtssubjekten verarbeitet:

  • Lieferanten von Produkten, Dienstleistungen oder für die rechtmäßige Vertragserfüllung notwendigen Leistungen (unter anderem Anbieter von IKT-Dienstleistungen, Software und Managementsystemen, Buchhalter und Steuerberater, Anwaltskanzleien, Notariate, Steuerbüros, Logistikunternehmen und Speditionen);

  • das Netzwerk aus Vertretern und Händlern des Inhabers, sofern es für die Erfüllung des Vertrags notwendig ist:

  • Gerichts- und Verwaltungsbehörden (einschl. zuständige Steuerbehörden) und/oder Behörden öffentlicher Sicherheit in Bezug auf die rechtlichen Verpflichtungen oder Kommunikationsvorschriften zu personenbezogenen Daten oder andere Erfüllungen gesetzlicher Vorschriften;

  • Drittparteien und/oder Organe, denen die Funktion der Kontrolle und Beaufsichtigung von Unternehmenstätigkeiten des Inhabers übertragen wurde (unter anderem Aufsichtsrat, Aufsichtsstelle und Abschlussprüfer); 

  • Drittparteien, die potentiell oder tatsächlich in außerordentliche Maßnahmen und/oder Abtretung/Übertragung eines Betriebszweigs des Inhabers involviert sind (unter anderem Parteien, die direkt von solchen Maßnahmen betroffen sind und diesbezügliche Berater);

  • Gesellschaften, die der Unternehmensgruppe angehören, zu der der Inhaber gehört (Tochtergesellschaften, Mitteilhaber, verbundene Unternehmen), um die Bereitstellung von Dienstleistungen oder die für die Zwecke der rechtmäßigen Vertragserfüllung oder die Erfüllung von verwaltungstechnischen, steuerlichen oder buchhalterischen Verpflichtungen erforderlichen Leistungen zu ermöglichen.

Wenn Sie mehr Einzelheiten über die Empfänger der personenbezogenen Daten wünschen, wenden Sie sich bitte an den Inhaber über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten. 

ÜBERMITTLUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN AUSSERHALB DES EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS

Die personenbezogenen Daten werden außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums nur in Staaten übermittelt, die einen angemessenen Schutz der personenbezogenen Daten der betroffenen Personen auf Grundlage einer Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission oder eine vorausgehende Übernahme von angemessenen und angebrachten Schutzmaßnahmen in Einklang mit den Regelungen aus der DSGVO sicherstellen. 

Diese Übermittlungen treten nur in Ausnahmefällen auf, beispielsweise wenn die Übermittlung von Kommunikationsdaten der betroffenen Person an einen Vertreter aus einem Drittland erforderlich ist. 

Der Inhaber wird dafür Sorge tragen, dass auf einfache Nachfrage der betroffenen Person detaillierte Informationen über die Modalitäten der Datenübermittlung in Drittländer und etwaige angemessene oder geeignete Sicherheitsmaßnahmen sowie die Mittel bereitgestellt werden, um eine Kopie dieser Daten zu erhalten oder den Ort zu erfahren, an dem sie zur Verfügung gestellt werden.

In allen anderen Fällen werden die personenbezogenen Daten am Unternehmenssitz oder von eventuell innerhalb der EU ansässigen Empfängern verarbeitet. 

VERARBEITUNG DURCH AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSPROZESSE

Die Ausübung von Tätigkeiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten über automatisierte Entscheidungsprozesse ist nicht vorgesehen (Art. 22 DSGVO). 

RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

Der betroffenen Person werden zahlreiche persönliche Rechte anerkannt, die zu jeder Zeit gegenüber dem Inhaber mittels seiner oben genannten Kontaktdaten ausgeübt werden können. Der Inhaber wird die Anfragen ohne ungerechtfertigte Verspätung prüfen. 

  • Zugang

Die betroffene Person hat gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, vom Inhaber Zugang zu den sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten, insbesondere auf Anfrage von Informationen über:

  • die Zwecke der Verarbeitung;

  • die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten;

  • die Empfänger oder die Kategorien der Empfänger, denen die personenbezogenen Daten kommuniziert wurden oder werden, insbesondere wenn die Empfänger aus Drittländern oder internationalen Organisationen stammen;

  • sofern möglich, die vorgesehene Aufbewahrungszeit der personenbezogenen Daten oder, sofern nicht möglich, die verwendeten Kriterien zur Bestimmung dieses Zeitraums;

  • das Recht, vom Inhaber die Berichtigung oder die Löschung der die betroffene Person betreffenden personenbezogenen Daten oder die Beschränkung der Verarbeitung einzufordern oder sich ihrer Verarbeitung zu widersetzen; 

  • das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen,

  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der personenbezogenen Daten, falls diese nicht bei der betroffenen Person selbst erhoben wurden;

  • einen bestehenden automatisierten Entscheidungsprozess, einschließlich der Profilerstellung gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO, und zumindest in diesem Fall aussagekräftige Informationen über das verwendete Konzept sowie die Bedeutung und die bestimmungsgemäßen Auswirkungen einer solchen Verarbeitung im Hinblick auf die betroffene Person.

  • Berichtigung

Die betroffene Person kann gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung der personenbezogenen Daten oder die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten anfordern.

  • Löschung oder Vergessenwerden

Die betroffene Person kann gemäß Art. 17 DSGVO beim Inhaber die Löschung der personenbezogenen Daten anfordern. Die Ausübung dieses Rechts könnte insofern nicht (oder nur teilweise) durch den Inhaber sichergestellt werden, als die Verarbeitung der die Löschungsanfrage betreffenden personenbezogenen Daten Gegenstand der Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts vor Gericht ist oder anderen Fällen gemäß Art. 17 (3) DSGVO.

  • Beschränkung der Verarbeitung 

Die betroffene Person kann beim Inhaber die Beschränkung der Verarbeitung einfordern, wenn: (a) sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten anfechtet, (b) die Verarbeitung rechtswidrig ist, aber die betroffene Person eine Löschung der Daten ablehnt, (c) die personenbezogenen Daten für die betroffene Person notwendig sind für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, aber der Inhaber keinen Bedarf mehr an den Daten hat, sowie (d) wenn die betroffene Person das Widerspruchsrecht ausgeübt hat

  • Übertragbarkeit 

Die betroffene Person kann die Übertragbarkeit ihrer personenbezogenen Daten, die auf einer vertraglichen Grundlage und mit automatisierten Verfahren erfasst wurden, einfordern: In diesem Fall muss sie die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einer allgemein gebräuchlichen und von einem automatischen Gerät lesbaren strukturierten Form erhalten. Darüber hinaus kann sie die Daten an einen anderen Inhaber der Verarbeitung übermitteln.

  • Widerspruch

Die betroffene Person hat gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, sich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersetzen, sofern der Inhaber bei erfolgtem Eintreffen des diesbezüglichen Antrags keine zwingenden rechtmäßigen Gründe, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, zur weiteren Verarbeitung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gericht nachweisen kann.

Im Falle fehlender, negativer, nicht pünktlicher oder nicht zufriedenstellender Rückmeldung auf Ihre Anfragen, kann sich die betroffene Person an eine Kontrollbehörde wenden.

Sofern sie italienische/r Staatsbürger/in ist, ihren gewöhnlichen Wohnsitz in Italien hat oder ihre Arbeitstätigkeit in Italien ausübt, oder sie der Auffassung ist, dass der vermutliche Verstoß des Inhabers in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Italien stattgefunden hat, kann sich die betroffene Person an die italienische Datenschutzbehörde – www.garanteprivacy.it – wenden, um die entsprechende Wahrung ihrer Rechte einzufordern.

Sofern die betroffene Person Staatsbürger eines anderes EU-Mitgliedstaats ist, ihren gewöhnlichen Wohnsitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat hat oder ihre Arbeitstätigkeit in einem anderen EU-Mitgliedstaat ausübt, oder sie der Auffassung ist, dass der vermutliche Verstoß des Inhabers in Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in einem anderen EU-Mitgliedstaat stattgefunden hat, kann sie auf der Website http://ec.europa.eu/justice/article-29/structure/data-protection-authori... weitere Informationen über die zuständige Aufsichtsbehörde erhalten.

 

ÄNDERUNGEN UND AKTUALISIERUNGEN DES DATENSCHUTZES

Sobald die vorliegende Datenschutzerklärung geändert oder ergänzt wird, wird der Inhaber jede vernünftige Maßnahme ergreifen, um die betroffene Person über diese Änderungen zu informieren.

 

ERWEITERTE DATENSCHUTZERKLÄRUNG ZUM EINSATZ VON COOKIES

AUSFÜHRLICHER RECHTSHINWEIS ZUR VERWENDUNG VON COOKIES

Letzte Überarbeitung dieses Dokuments: September 2018

Vorwort
Dieser „ausführliche Rechtshinweis zur Verwendung von Cookies“ (nachstehend „Cookie-Hinweis“) wurde eigens für diese Website www.casalgrandepadana.de (und zugehörige Domänen) (nachstehend „Website“) gemäß den Vorgaben der vom Schutzbeauftragten für personenbezogene Daten herausgegebenen Maßnahme vom 8. Mai 2014 ausgearbeitet und spezifisch angepasst. Er ergänzt andere, bereits auf dieser Website befindliche bzw. zu einem früheren Zeitpunkt vom Verantwortlichen herausgegebene Rechtshinweise und stellt in Kombination mit diesen den neusten Stand aller gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679, DSGVO erforderlichen Elemente dar.

Gegenstand des Rechtshinweises

Der Verantwortliche nutzt auf diesen Webseiten Technologien, die sich so genannter „Cookies“ bedienen und in diesem Rechtshinweis soll den Nutzern klar und deutlich erklärt werden, wie deren Verwendung abläuft. Dieses Dokument ersetzt eventuelle frühere Hinweise der Firma zum Thema Cookies vollumfänglich und macht Letztere, die als vollkommen überholt anzusehen sind, somit nichtig. 

Verantwortlicher 

Die für die Verarbeitung verantwortliche Person bzw. die Stelle, die den Zweck und die Mittel zur Verarbeitung bestimmt - ist Casalgrande Padana S.p.A., mit Sitz in Casalgrande (Italien), PLZ. 42013, Via Statale 467, Hausnummer 73, USt-IdNr. 01270230350, St.nr. 01622500369 (nachstehend „Verantwortlicher“). 

Der Verantwortliche ist bei Fragen, Anträgen oder zur Information hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten wie folgt erreichbar: 

Was Cookies sind

Cookies sind kurze Textinformationen (kleine Dateien), die beim Besuch einer Website im Endgerät (PC, Tablet, Smartphone usw.) des Nutzers gesetzt werden, wo sie gespeichert und beim erneuten Besuch desselben Nutzers derselben Website, die sie gesetzt hat, an diese zurückgesendet werden.

 

Die verschiedenen Cookies und ihre Zwecke

Auf dieser Website werden folgende Cookies verwendet:

  • Technische Cookies: ermöglichen den Nutzern eine optimale und schnelle Navigation innerhalb der Website und die leistungsfähige Nutzung der darin angebotenen Dienstleistungen und verschiedenen Optionen. Diese Cookies sind notwendig, um die Website besser nutzen zu können, sie können aber auch abgelehnt werden.

Das Setzen der technischen Cookies erfolgt automatisch beim Besuch der Website, da dazu keine Einwilligung der Nutzer erforderlich; ist. 

 

Es folgt ein Überblick über die verschiedenen verwendeten technischen Cookies, deren Zwecke und die Dauer, für die sie auf Ihren Geräten gespeichert werden.

cookie-bezeichnung

zweck

frist

drupal.tabledrag.showweight, 

drupal.toolbar.collapsed, 

sess6d9a03587a2899a22cd361f3aa03d21e, 

has_js

 

identifizierung der nutzersitzung und anpassung des grafischen formats der website je nach erkanntem navigationsgerät.

schließen des browsers

form_token_contactus

wishlistid

speicherung der präferenzen und der eventuell in die auszufüllenden formulare eingegebenen daten und der informationen zum zugang zum passwortgeschützten bereich der website

bis zur löschung der navigationsdaten (z. b. verlauf, cache usw.) vom browser und in jedem fall 1 (ein) jahr nach dem setzen. 

cookiealert

korrekte durchführung und verfolgung der zustimmung zum cookie-hinweis durch die nutzer.

bis zur löschung der navigationsdaten (z. b. verlauf, cache usw.) vom browser und in jedem fall 1 (ein) jahr nach dem setzen. 

 

2. Erstanbieter-Analyse-Cookies: diese dienen der anonymen Web-Analyse in zusammengefasster Form und ermöglichen es, Informationen darüber zu erhalten, wie die Nutzer die Website verwenden, wie sie dorthin gekommen sind, über die Anzahl und die Dauer der Besuche usw. Diese Cookies ermöglichen es, die Website in Hinsicht auf die Nutzererfahrung zu verbessern und Statistiken auszuarbeiten. Diese Cookies sind zur optimalen Nutzung der Website nicht notwendig und können daher deaktiviert werden. Das Setzen dieser Cookies erfordert, da in unserem Fall nur anonymisierte Daten in zusammengefasster Form erhoben werden, keine Einwilligung durch die Nutzer.

 

3.Drittanbieter-Cookies: sind Cookies die auf den Endgeräten der Nutzer durch die Verwalter dritter Websites beim Besuch dieser Website gesetzt werden. Im Fall unserer Website sind die Drittanbieter-Cookies, da sie der Analyse dienen, die der Funktionen von Google Analytics. Weitere Informationen über Google Analytics erhalten Sie durch Klick auf folgenden Link: http://www.google.it/intl/it/analytics.

Zum Ablehnen der Cookies und um zu verhindern, dass Google Analytics Navigationsdaten erhebt, können Sie eine Zusatzkomponente für Ihren Browser herunterladen; um Google Analytics zu deaktivieren klicken Sie bitte auf folgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

 Es folgt ein Überblick über die von Google Analytics verwendeten Cookies, deren Zwecke, die Zeiten und die Dauer, für die sie auf Ihren Geräten gespeichert werden.

cookie-bezeichnung

zweck

frist

_ga

dient der erzeugung von statistiken über die nutzung der website 

2 jahre

_gid

dient der identifizierung der sitzung

24 stunden

 

Die Browser-Einstellungen

Wir möchten die Nutzer auch darauf hinweisen, dass sie ihre Datenschutzparameter in Bezug auf das Setzen und die Verwendung von Cookies jederzeit nach folgender Anleitung frei über ihr Navigationsprogramm (Browser) konfigurieren können.

Insbesondere können die Nutzer den so genannte „Inkognito-Modus“ einstellen. Dabei unterbricht das Navigationsprogramm die Speicherung des Verlaufs der besuchten Websites, der eventuell eingegebenen Passwörter, der Cookies und anderer Informationen über die besuchten Seiten.

Wir möchten darauf hinweisen, dass falls ein Nutzer beschließt, alle Cookies (auch die technischen) abzuwählen, die Qualität und die Schnelligkeit der auf dieser Website angebotenen Dienstleistungen sich drastisch verschlechtern und der Zugang zu einigen Abschnitten der Website unterbunden sein kann.

Praktische Informationen für Nutzer zur korrekten Browser-Einstellung

Um die Verwendung von Cookies sowohl durch diese Website als auch durch andere Internetseiten direkt über den eigenen Browser zu verhindern oder einzuschränken, kann man die einfachen Schritte befolgen, die unten für die meistverwendeten Browser angegeben sind.

Bei den meisten Browsern können die Einstellungen durch folgendes Verfahren verändert werden:

  • Wählen Sie „Optionen“ oder „Präferenzen“ im Menü „Einstellungen“ oder „Ansicht“ oder „Bearbeiten“;

  • Wählen Sie unter „Datenschutz“ oder „Sicherheit“ oder „Dateien herunterladen“ die gewünschten Einstellungen an.

Es folgen die direkten Links zu den Bildschirmseiten der Cookie-Einstellungen für die wichtigsten Browser: 

Flag of Germany