Die Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa Enterococcus faecalis sind die Hauptverantwortlichen der Infektionen, die sich in Krankenhausbereichen ereignen und wurden als Standard-Anzeiger ü̈bernommen, da sie die aggressivste Kategorie darstellen, die in einigen Fällen sogar gegen Antibiotika resistent ist.
Wann kann ein Produkt als antibakteriell bezeichnet werden
Nach strengen Labortests hat sich Bios Antibacterial® HYDROTECT als höchst wirksam erwiesen, da das Produkt die vier in angrenzenden Bereichen vorhandenen wichtigsten Bakterienstämme zu 99,9% abbaut: Staphylococcus aureus, Enterococcus faecalis, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa. In der Praxis kann eine zu 100% bakterientötende Wirkung nicht zugesichert werden, sodass die Wirksamkeitsschwelle von den Forschern aller Welt auf über 90% festgelegt wurde, denn nur in diesem Ausmaß kann eine wirklich bedeutende Reduzierung der Bakterien festgestellt werden. Aus diesem Grund berücksichtigt die wissenschaftliche Gemeinschaft in Hinsicht auf die antibakterielle Wirksamkeit keine Werte unter 90% und Produkte, die dieses Niveau nicht erreichen, können nicht als antibakteriell bezeichnet werden. Die Forschung hat außerdem festgestellt, Bios Antibacterial® HYDROTECT kein Licht benötigt, um aktiv zu werden und bei Feuchtigkeit, einem bekanntlich begünstigenden Zustand für die Entwicklung von Bakterienflora, die vorteilhaften Wirkungen sogar noch verstärkt. Es ist auf jeden Fall zu sagen, dass die Technologie Bios Antibacterial® HYDROTECT trotz ihrer Fähigkeit, die 4 wichtigsten in der Umgebung vorhandenen Bakterienstämme zu 99,9% abzubauen und die Virenwucherung zu reduzieren, die Immunität gegenüber Infektionen nicht absolut garantieren kann. Deshalb wird empfohlen, auf den Oberflächen in Funktion der spezifischen Einsatzbedingungen der Räume angemessenen Reinigungs- und Desinfektionszyklen vorzunehmen.