Feinsteinzeug: alle Vorteile

24. Mai 2021

Feinsteinzeug: alle Vorteile

von Sara Costi

Was ist Feinsteinzeug?

Feinsteinzeug (auf Italienisch „Gres porcellanato“) ist ein kompaktes (nicht poröses) gefärbtes Keramikprodukt, das durch Pressen hergestellt wird. Der aus dem Französischen stammende Begriff „Gres“ weist darauf hin, dass die keramische Masse der Fliese extrem „greificata“, also verglast und damit äußerst kompakt ist. Daher ist das Keramikmaterial außerordentlich widerstandsfähig gegen Stöße, Flecken, Chemikalien, Durchbiegen und Abrieb und zudem ein äußerst hygienisches Material.

Das Adjektiv „porcellanato“ (Italienisch für porzellanisiert) beschreibt seine typische raffinierte Eleganz. Erreicht wird der Porzellaneffekt durch die Verwendung von Kaolin, einer weißen Tonerde, die auch zur Herstellung von Porzellan verwendet wird. Feinsteinzeug besteht aus einer Mischmasse aus Ton und Feldspat, die im Ofen bei extrem hohen Temperaturen (1.200 - 1.300 °C) gebrannt wird, bis sich eine nicht poröse und wasserundurchlässige Glasschicht bildet, die die Fliese extrem wasserabweisend und auch ohne zusätzliche Glasur mechanisch hoch belastbar macht.

Feinsteinzeug besteht ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen, enthält weder Kunststoffe noch schädliche Substanzen, ist absolut lichtecht und nicht saugfähig und widersteht Chemikalien, Flecken, Verschleiß, Abrieb und mechanischer Beanspruchung.

Darüber hinaus ist es ein frostsicheres, unter allen klimatischen Bedingungen unveränderliches, vollständig recycelbares, inertes, feuerfestes (setzt im Brandfall keine für Mensch oder Umwelt schädlichen Substanzen frei), hypoallergenes, langlebig unveränderliches, antibakterielles, Schimmel und Moosen widerstehendes, selbstreinigendes und Schadstoffe verringerndes Material.

Feinsteinzeug ist ein vielseitiges Material

Die große Vielfalt an Texturen, Farbgebungen, Formaten, Dekors und Stärken sowie die hohe technische Leistungsfähigkeit ermöglichen die Verwendung von Feinsteinzeugfliesen in verschiedenen Umgebungen im Innen- und Außenbereich, vom Wohnungsbau über Gewerbeflächen bis hin zu stark frequentierten öffentlichen Gebäuden, großen Schwimmbadanlagen, Wellnesscentern und SPAs. Feinsteinzeugplatten sind auch eine hervorragende Wahl für die Fassadenverkleidung und die Verkleidung großer vertikaler, geneigter oder gekrümmter Flächen.

Hotel Hubertus – Italien – Verkleidung des Swimmingpools: Amazzonia Dragon Black
Bodenbelag: Nature Sabbia

Zu guter Letzt sind Feinsteinzeugplatten die perfekte Wahl für die kreative Verkleidung von Tischen, Beistelltischen, Küchen- und Badezimmerauflagen, Duschwannen und Waschbecken, Regalen, Hängeschränken, Arbeitsplatten, Trennwänden, Kulissen und sogar Gartenmöbelelementen.

Fußbodenheizung: die Vorteile von Feinsteinzeug

Feinsteinzeug hat einen hohen Wärmedurchsatz und eine gute Wärmeleitfähigkeit (etwa 1,3 W/mK) und gilt als eines der besten Materialien für Fußbodenheizungen, da es eine bessere Wärmeübertragung durch Wärmeleitung gewährleistet. Damit sich die Wärme besser verteilen kann und Streuverluste minimiert werden, können großformatige Feinsteinzeugplatten mit einer geringen Stärke von nur 6,5 mm verwendet werden, die eine konstante und gleichmäßige Ausbreitung der Wärme ermöglichen. Die Verwendung von großformatigen Feinsteinzeugplatten erfordert allerdings einen Klebstoffuntergrund (also eine luftblasenfreie Klebstoffschicht unter der Keramikplatte), die in Verbindung mit der Verlegung mit möglichst schmalen Fugen die Wärmeübertragung sofort zur Geltung kommen lässt.

Bodenbelag: Geowood White Oak
Bodenbelag: Terrazzo Beige

Feinsteinzeug eignet sich hervorragend für ein Haus mit Hausautomation

Neben der traditionellen Verlegung auf Estrich mit Klebstoff können Feinsteinzeugplatten auch in Form einer ineinandergreifenden Verlegung trocken verlegt werden. So kann ein intelligenter Bodenbelag geschaffen werden, der Sensoren und Steuermodule unter der Verlegefläche für ein mit Hausautomationstechnologie voller Innovationen ausgestattetes Haus birgt und funktional zur Reduzierung des Energieverbrauchs beiträgt. Das System der ineinandergreifenden Trockenverlegung von Feinsteinzeug-Bodenbelägen ist eine schnelle, technisch komplette und ästhetisch ausgereifte Lösung, die dem Hausautomationssystem gerecht wird und ein intelligentes Zuhause schafft. Verkabelungen und elektrische Anlagen können darüber hinaus einfach und elegant über variable Kabelkanäle und Schaltkästen unter den Keramikplatten installiert werden.

Ineinandergreifende Trockenverlegung
Verkabelungen und elektrische Anlagen
Verkabelungen und elektrische Anlagen

Feinsteinzeug eignet sich auch perfekt für den Außenbereich

Feinsteinzeugplatten sind vielseitig, widerstandsfähig und funktional, perfekt rechtwinklig und geschliffen, haben eine rutschfeste Oberfläche sowie eine Stärke von 20 mm und eignen sich hervorragend für jeden Planungsanspruch in öffentlichen und privaten Außenbereichen: von Terrassenböden über Loggien, Innenhöfe, Balkone und Gehwege auf Rasenflächen und Kies bis hin zu Stränden.

Die Feinsteinzeugplatten mit rutschfester Oberfläche für den Außenbereich können dank ihrer höheren Stärke von 20 mm mit Klebstoffen auf Estrich verlegt werden, was dem Boden eine hohe Belastbarkeit verleiht, oder direkt trocken auf Sand, Kies oder Grasboden, sodass man einen sofort begehbaren Boden ohne Estrich und ohne die Verwendung von Mörtel und Klebstoffen erhält. Außerdem lassen sich mit Polypropylenstützen, die in unterschiedlichen festen oder verstellbaren Höhen erhältlich sind, erhöhte Bodenbeläge realisieren. Die leicht zu entfernenden und zu inspizierenden Doppelböden für den Außenbereich bieten die Möglichkeit, im darunter liegenden Hohlraum Strom- und Wasserleitungen zu verlegen.

Bodenbelag: Chalon Beige
Bodenbelag im Innen- und Außenbereich: Nature Sabbia

Feinsteinzeug: so natürlich wie Wasser

Aufgrund seiner hohen technischen Leistungsfähigkeit hält Feinsteinzeug einem ständigen Kontakt mit Wasser und Feuchtigkeit stand und ist daher die ideale Wahl für die Innenauskleidung von Schwimmbecken für den öffentlichen und privaten Gebrauch. Große Schwimmanlagen, Wasserparks, Thermalbäder, Wellnessbereiche, große SPAs und Wellnesscenter, aber auch private Swimmingpools stellen bedeutende architektonische Errungenschaften dar, die Emotionen und Sinnesreize hervorrufen sollen. Feinsteinzeugverkleidungen werden so zum bevorzugten und ausgewählten Mittel für die Gestaltung einladender und gemütlicher Räume. Begleitet von Mosaiken, Dekors und Sonderelementen wie Gittern oder kleinen Kanälen für Außenpools sind die Feinsteinzeugfliesen für jede Art von Schwimmbecken geeignet. Vom Grund des Beckens bis zum Beckenumlauf, von der Wandverkleidung dazugehöriger Räumlichkeiten wie Umkleidekabinen, Duschen und Wellnessbereiche bis hin zu den üblichen gemeinschaftlichen Ess-, Entspannungs- oder Wartebereichen ist Feinsteinzeug die ideale Wahl.

Bodenbelag: Nature Calce
Multiplex Aquatique (Frankreich) – Verkleidungen in den Innen- und Außenbereichen des Schwimmbads: Landscape Tundra und Ocean
Landscape: Tundra – Bay, Tundra – Dune, Tundra – Ocean

Die Vorteile von Feinsteinzeug für Fassadenverkleidungen

Für das Aufbringen von Feinsteinzeugplatten auf eine Fassade gibt es verschiedene Arten von Systemen: von der belüfteten Wand über verklebte Keramikplatten bis hin zur Verkleidung von Gebäudehüllen mit Platten geringer Stärke. Dank der hochwertigen Eigenschaften von Feinsteinzeug ermöglichen die innovativen Fassadenverkleidungssysteme die Beseitigung von Wärmebrücken und damit erhebliche Energieeinsparungen. Darüber hinaus schützen sie das Gebäude vor der Witterung, Schadstoffen, Oberflächenkondensation und lokalisiertem Schimmel, verbessern sein Aussehen und bewahren seine technischen Eigenschaften über lange Zeit. Anwendungsbereiche sind unter anderem öffentliche Gebäude, Einkaufs- und Bürozentren, Industriekomplexe und Wohngebäude. Bei Neubauten, aber auch bei der Sanierung und Restaurierung bestehender Gebäude sind die Fassadenverkleidungssysteme mit Feinsteinzeugplatten von Casalgrande Padana sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus ästhetischer Sicht von großem Interesse.

Beispiel einer Fassadenverkleidung an einem Wohngebäude, La Barquière, Marseille (Frankreich) – Ondina
Hinterlüftete Wand einer Wohnanlage, Flatmates, Ivry-sur-Seine (Frankreich) – Beton Dark

Feinsteinzeug ist hygienisch, antibakteriell und selbstreinigend

Bios Antibacterial® ist die fortschrittlichste und exklusivste Generation bioaktiver Keramik für architektonische Anwendungen. Sie ist zertifiziert, umweltfreundlich und antibakteriell und kann je nach Verwendungsbedingungen auf alle Anwendungsanforderungen im Innen- und Außenbereich eine Antwort liefern. Bios Antibacterial® basiert auf der Silberionentechnologie, die den Stoffwechsel von Bakterien blockiert, sie eliminiert und ihre Vermehrung verhindert, wobei die Wirksamkeit bei den vier wichtigsten Bakterienstämmen nachgewiesen ist. Nach strengen Labortests konnte Bios Antibacterial® die vier Hauptbakterienstämme auf 99 % reduzieren: Staphylococcus aureus, Enterococcus faecalis, Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa.

Der Schutzschild von BIOS Antibacterial® ist immer aktiv, Tag und Nacht, mit oder ohne Sonnenlicht, und benötigt keine UV-Strahlen zur Aktivierung. Die exklusive Zusammensetzung von Bios Antibacterial® gewährleistet daher einen hohen antibakteriellen Schutz bei allen Lichtverhältnissen, sogar bei völliger Dunkelheit. Die Behandlung Bios Antibacterial® besteht aus einer wässrigen Dispersion von Silber-Nanopartikeln, die während des Herstellungsprozesses permanent in die Keramikplatte eingearbeitet wird.

Zusätzlich zu seiner bakteriziden Wirkung verhindert Bios Antibacterial® die Bildung von Schimmel, Hefen und Pilzen, den Hauptverursachern unangenehmer Gerüche, und macht die Umgebung gesünder und wohlriechender.

Die Behandlung Bios Self-Cleaning® wird hingegen seit über 14 Jahren bei der Konstruktion von Außenfassadenverkleidungen und hinterlüfteten Gebäudehüllen eingesetzt. Die spezielle Hydrotect®-Technologie kann nicht nur mithilfe der Sonneneinstrahlung Bakterien abtöten, sondern vor allem die in der Luft enthaltenen Schadstoffe binden und den auf der Fliesenoberfläche abgelagerten Schmutz zersetzen. Bios Self-Cleaning® ergänzt damit die bekannten optischen und funktionellen Eigenschaften von Keramikverkleidungen aus Feinsteinzeug um die drastische Reduzierung der Reinigungs- und Wartungsarbeiten an den Oberflächen, was erhebliche wirtschaftliche Einsparungen garantiert und das Aussehen und die materielle Qualität des jeweiligen Gebäudes erhält.

Eine der Hauptursachen für Luftverschmutzung, die konkret die Gesundheit von Mensch und Umwelt gefährdet, sind NOx, Stickoxide. Der aktive Sauerstoff (O2-, -OH), der von mit Bios Self-Cleaning® beschichteten Fassadenverkleidungen produziert wird, oxidiert NOx zu harmlosem NO3- (wasserlösliches Nitrat). Das durch die photokatalytische Reaktion oxidierte NO3- hat aufgrund seiner geringen Menge keinen Einfluss auf die Bodenversauerung, trägt jedoch erheblich zur Verbesserung der Umweltqualität in Städten bei. Man bedenke, dass eine 1000 Quadratmeter große Fassadenverkleidung mit Bios Self-Cleaning® die Luft in einem Ausmaß reinigt, das einem Wald in der Größe eines Fußballfeldes entspricht, oder die Menge an Stickoxiden (NOx) eliminiert, die von 70 Autos im Laufe eines Tages produziert wird.

Die Hauptursache für den Verfall von Gebäudefassaden in städtischen und großstädtischen Ballungsgebieten liegt in der Konzentration von organischen Ablagerungen (ölige Flecken, Staub, Ruß), die durch Öle und Abgase von Autos, Heizungen und Industrieanlagen entstehen. Dank der Behandlung Bios Self-Cleaning® werden diese Ablagerungen zunächst auf natürliche Weise zersetzt und dann problemlos durch den Regen abgespült. Dies führt zu einer drastischen Verringerung der Reinigungs- und Wartungsarbeiten an den Oberflächen und damit zu Kosten- und Ressourceneinsparungen.

Der Selbstreinigungsprozess von Bios Self-Cleaning® ist vollkommen natürlich und darüber hinaus ökologisch nachhaltig, da er die Sonnenenergie zur Aktivierung der photokatalytischen Reaktion und die Spülwirkung des Regenwassers zur Entfernung der Rückstände nutzt.

Wandverkleidung: Limpha Gelsomino, Limpha Helix

Feinsteinzeug ist leicht zu verlegen und zu reinigen

Dank ihrer natürlichen Wasserundurchlässigkeit und der fehlenden Porosität sind Keramikoberflächen schneller und einfacher zu reinigen als andere Materialien. Die regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Oberflächen ist zu einer Priorität geworden, zu einer alltäglichen Handlung, die wir in unseren Tagesablauf aufgenommen haben. Sie ist grundlegend für private Umgebungen und besonders wichtig für gewerbliche und öffentliche Bereiche, die durch ein hohes Personenaufkommen gekennzeichnet sind. Keramikfliesen sind von Natur aus hygienisch, nicht saugfähig und porenfrei sowie ausgesprochen wasserdicht. Dank der hohen Widerstandskraft kann daher jede Art von Reinigungsmittel verwendet werden, um die tägliche und wiederholte Desinfektion von Oberflächen zu erleichtern. Darüber hinaus lassen sich Feinsteinzeugplatten leicht in jedem Wohnraum oder in Bereichen mit hohem Fußgängeraufkommen verlegen, wie Einkaufszentren, Schulen, Büroräume, Restaurants und jede andere Art von öffentlichem Lokal.

Feinsteinzeug ist umweltfreundlich

Die Feinsteinzeugplatten von Casalgrande Padana entstammen der Erde, denn sie werden aus einigen wenigen, aber gut dosierten Naturelementen (Tonerde, Feldspat, Sand und Kaolin), Feuer, Luft und Wasser hergestellt. Dazu enthalten sie keine Kunststoffe, sind vollständigrecycelbar, feuerfest und setzen auch im Brandfall keine Schadstoffe frei.

Das Herstellungsverfahren ist ein geschlossener Produktionskreislauf: alle Verarbeitungsabfälle, einschließlich der Abwässer, werden aufbereitet und wiederverwendet. Mithilfe entsprechender Anlagen werden alle Komponenten recycelt und vollständig zurückgewonnen. Die Abgase aus dem Herstellungsprozess werden unter Nutzung bester Technologien von Filtersystemen gereinigt, mit denen die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte problemlos eingehalten werden können.

Die Feinsteinzeugplatten von Casalgrande Padana werden in einem geschlossenen Fertigungsverfahren hergestellt, wo hochentwickelte emissionsmindernde Anlagen das vollständige Recycling und die vollständige Rückgewinnung aller Komponenten weitgehend ohne Emissionen und Dispersionen ermöglichen: 0 % schädliche Emissionen, 100 % geringere Wasserbelastung, 99,5 % zurückgewonnene Abfälle, 74 % Eigenenergie und 100 % umweltfreundliche Verpackungen. Ein zukunftsweisendes Fertigungsverfahren, das sich auf die Themen Nachhaltigkeit konzentriert, wobei Entwicklung, wissenschaftliche Forschung und solide Erfahrungen im Umweltschutzbereich berücksichtigt werden und versucht wird, Umweltverschmutzung unter Achtung und Schutz der Landschaft und des territorialen Gleichgewichts so weit wie möglich zu verhindern. Die Umweltpolitik von Casalgrande Padana wird auch durch die Kriterien des Green Procurement umgesetzt, um die Wahl nachhaltiger Lieferanten zu fördern und die Umweltbelastungen am Entstehungspunkt der Entwicklungen und Produkte zu reduzieren.

Rimani aggiornato sul mondo dell’architettura e del design
Flag of Germany