Grand Prix, 12. Ausgabe... hier sind die Namen!

5. April 2022

Grand Prix XII edizione…ecco i nomi!

Kommen wir zu den Namen. Am 11. März kam die internationale Jury im Creative Centre von Casalgrande Padana zusammen und einigte sich auf die Projekte derjenigen Kandidaten, die im Rahmen des Grand Prix 2019-2021 ausgezeichnet werden. Unter dem Vorsitz von Franco Manfredini (Vorstandsvorsitzender von Casalgrande Padana) und unter Mitwirkung von:

- Francesca Gugliotta, Journalistin im Bereich Design für italienische und internationale Zeitschriften (London)

- Malgorzata Szczepanska, Innenarchitektin, Stylistin und Chefredakteurin von Elle Decoration (Warschau)

- Benoit Joly, Journalist für die Zeitschrift D'Architecture (Paris)  Flavio Mangione, Architekt und Dozent (Beauftragter der italienischen Architektenkammer – Rom)

- Sebastian Redecke, Architekt, Journalist für die Zeitschrift Bauwelt (Berlin)

- Matteo Vercelloni, Architekt, Journalist, Architekturkritiker (Mailand)

entschied die Jury über die Namen der Finalisten für die 12. Ausgabe. Sie bewertete die mehr als 140 für den Preis eingereichten Bewerbungen und wählte diejenigen Architekturprojekte aus, die das Thema des keramischen Materials als Protagonist des Projekts sowohl aus formaler Sicht als auch im Hinblick auf die Funktionalität der Oberflächen am besten interpretierten.

Die ausgewählten Architekten sind:

Doug West, TPG Architecture – Associated Press Headquarters, New York City, USA

Peter Apel, Andrew Kiel, Sauerbruch Hutton – Experimenta, Heilbronn, Germania .Studio Transit – Angelini Headquarters, Roma Italia

Brygida, Stachura JSK Architekci – Dekada Shopping Centre, Nysa, Polonia

Weikko Kotila, Laatio Architects - Market Hall of Oulu, Oulu, Finlandia

Csilla Kutlik, Àrkàd Tem – Szent Gellèrt school, Budapest, Ungheria

Simon Barazin, Jonathan Canetti, Jonathan Canetti Architecture & Design – Buza gelato gallery, Tel Aviv, Israele

Samir Sadrudin, Nadia Abban, Design Office Aga Khan Hospital – Princess Zahra Pavillion, Karachi, Pakistan

Philippe Loyer, Atelier Loyer Architects, Pierre Chomette, Chomette-Lupi et Associés Architectes – Lycée Simone Veil, Liffré, Francia

Giampiero Peia, Peia Associati – La nuova ROOM XIX alle Nazioni Unite di Ginevra, Ginevra, Svizzera

Simone Sfriso, TAM Associati – Nuovo Complesso Parrocchiale “Resurrezione di ns. Signore”, Varignano Viareggio, Italia

Guendalina Salimei, T Studio – Riqualificazione del piano libero di Corviale: il Chilometro Verde, Roma, Italia

Augusto Ortoleva, Studio Cantone-Ortoleva – Una piscina nel paesaggio, Catania, Italia

Christian Bianco, CBArchitects – Bruzzesi 7 studios, Milano, Italia

Barbora Léblová - Barbora Léblová Interiors & Architecture, Private Apartment, Praga, Repubblica Ceca

Jacopo Mascheroni, JM Architecture – Jesolo Lido Beach Villa e Villa a Ginevra , Venezia, Italia – Ginevra, Svizzera

Anna and Krzysztof Paszkowscy-Thurow, Anna Thurow Architecture and Interiors – House NB, Szczecin, Polonia

Alfonso Femia, Atelier(s) Alfonso Femia – Urbagreen a Romainville, 8ème Art a Marsiglia, Complesso Turistico plurifunzionale a La Ciotat, Living in the Blue a Lambrate, Sangiovanni Housing a Milano

Philippe Deprick, Atelier d’ArchItecture Le 212 – Centre Aquatique Aqua N&S , Flixecourt, Francia

Lisa Deering, Glancy Nicholls Architects – The Spitfire Gallery, Potteries Museum and Art Gallery, Stoke-on-Trent, United Kingdom

Marco Borghi, Studio M2R Architettura – Nuova sede Croce Rossa a Scandiano (RE), Italia .Italian Commercial Project – UAE Pavilion, Saadiyat Island Abu Dabi, UAE

Giancarlo Scognamiglio, SAG Architettura – Due Fabbricati E.R.P. per 22 alloggi quale edilizia sostitutiva, Portici (NA), Italia

Die Projekte der Finalisten werden in den vier vom Wettbewerb vorgesehenen Kategorien (Einkaufszentren und Bürogebäude, öffentliche Gebäude und Dienstleistungsgebäude, Industriegebäude, Wohngebäude, Fassadenverkleidungen, Bodenbeläge im Außerbereich, Schwimmbäder und Spas) ausgezeichnet. Die endgültigen Gewinner der einzelnen Kategorien werden während der Preisverleihung am 27. Mai im Auditorium des Museums Mudec in Mailand bekannt gegeben.

Diese Ausgabe des Grand Prix hat erneut gezeigt, wie die Vielseitigkeit und Eignung des keramischen Materials für die Interpretation der Bedürfnisse der zeitgenössischen Architektur, auch in sehr unterschiedlichen Kontexten, dazu beigetragen haben, dem Gesamtprojekt einen Mehrwert zu verleihen, die Wertigkeit des Materials hervorzuheben und seine außergewöhnliche Rolle als kompositorisches Element des Ganzen zu untermauern.

Rimani aggiornato sul mondo dell’architettura e del design
Flag of Germany