Wir wissen: Feinsteinzeug ist ein leistungsstarkes Material mit zahlreichen Leistungsmerkmalen wie hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit sowie Verschleiß- und Abriebfestigkeit. Feinsteinzeug lässt sich im Außen- sowie im Innenbereich einsetzen und passt sich den unterschiedlichsten Architektur- und Innendesignstilen an. Allerdings gibt es unterschiedliche Verlegemuster und Techniken für die Verlegung eines Feinsteinzeug-Bodenbelags, die maximale Kreativität ermöglichen: Lassen Sie sie uns gemeinsam entdecken.
Verlegemuster für einen Feinsteinzeug-Bodenbelag
27. September 2020



Feinsteinzeug ist ein Verkleidungsmaterial, das sich für vielseitige Anwendungen eignet: Es kann sowohl in Innen- als auch in Außenbereichen, trocken, erhöht oder ineinandergreifend, als Bodenbelag oder als Wandverkleidung verlegt werden. Wie entscheiden Sie, welche Lösung für Sie die richtige ist? Die Entscheidung für ein Verlegemuster anstelle eines anderen kann tatsächlich die wahrgenommenen Dimensionen einer Umgebung erheblich beeinflussen. Die Formen, Fluchtlinien, Material- und Farbkontraste müssen immer berücksichtigt werden.

Verlegungsgeometrien
Was die Verlegungsgeometrien zusätzlich beeinflusst – also die grafischen Schemata, nach denen die Feinsteinzeugplatten für Bodenbeläge oder Wandverkleidungen verlegt werden – ist das Format dieser Platten: Formate und Stärken definieren unterschiedliche Lösungen. Auch der optische Gesamteindruck muss berücksichtigt werden: Je nachdem, ob im Raum eher vertikale als horizontale Elemente vorherrschen, muss das entsprechende Fliesenmuster gewählt werden. Viel hängt auch von der Fantasie des Designers ab, der sich entscheiden kann, durchgehende, gemischte, karierte, diagonale, gemusterte, zweifarbige, schachbrettartige oder gestreifte Feinsteinzeugverkleidungen zu gestalten.




Normalerweise werden, auch um den Verschnitt möglichst gering zu halten, Großformate für offene und luftige Räume verwendet, während man für engere Räume lieber Standardgrößen nutzt. Immer häufiger entscheidet man sich dafür, dasselbe Material durchgehend für den Bodenbelag und die Wandverkleidung zu nutzen, um so eine harmonisierende Optik des gesamten Wohnumfelds zu ermöglichen. In Außenbereichen gibt es hingegen grünes Licht für die trockene Verlegung von Feinsteinzeug auf Gras-, Sand- oder Kiesflächen!



Verlegungsarten
Unter Berücksichtigung der beabsichtigten Verwendungszwecke der Umgebung, in der der Eingriff erfolgen soll, und der damit verbundenen Nutzung und Pflege, kann man sagen, dass die am häufigsten verwendeten Verlegungsarten normalerweise sind:
● laufend (also gerade), wenn die Platten regelmäßig in parallelen Feldern verlegt werden; das Layout kann horizontal oder vertikal ausgerichtet sein;
● schiffsdeckartig (regelmäßig oder unregelmäßig);
● diagonal, empfohlen, um optische Mängel der Baustrukturen eines Raumes zu verbergen;
● im Schachbrettmuster;
● im Fischgrätenmuster, wenn die einzelnen Elemente längs nebeneinander so versetzt angeordnet werden, dass die Kopfseiten ineinandergreifen und so eine Art Zickzackmuster ergeben.




Um kreativere und farbenfroherer Räume zu gestalten, kann es Spaß machen, verschiedene Formate oder optische Effekte zu mischen oder mit den Fugenfarben zu spielen.

Wandverkleidung
Wandverkleidungen – sofern es sich nicht um Badezimmer und Küchen handelt, in denen die Fliesen eine ganz bestimmte Funktion erfüllen sollen, wie z.B. den Schutz der Wände sowie die ästhetische Gestaltung von Möbeln – sollten, wenn sie in anderen Räumen wie dem Wohnbereich verwendet werden, immer gut dosiert und ausgesucht sein, um einen bestimmten Bereich zu unterstreichen, wie z.B. einen Kamin.

Grundsätzlich folgt die Wandverlegung den gleichen geometrischen Regeln wie der Bodenbelag, wobei jedoch beachtet werden sollte, dass die gewählte Anordnung nicht dem widerspricht, was für den Bodenbelag im selben Raum gewählt wurde. Die Verlegung von Feinsteinzeug an der Wand ist per Definition dekorativer und ermöglicht eine größere Kreativität im Design, auch durch das Einsetzen von Stiften, Streifen, Rundleisten, Kantenschonern und Sonderelementen.



