Feinsteinzeug: Die Wahl der passenden Fliese für einen im Boden eingelassenen Swimmingpool

15. Juni 2021

Feinsteinzeug: Die Wahl der passenden Fliese für einen im Boden eingelassenen Swimmingpool

von Sara Costi

Einst war der Swimmingpool nur wenigen vorbehalten, heute ist er dank der verschiedenen und vielfältigen Lösungen ein wahr gewordener Traum: in den Boden eingelassene, oberirdische, freistehende, selbsttragende und mit Hydromassage ausgestattete Swimmingpools.

Ein Swimmingpool ist eine technisch aufwendige Konstruktion, die eine äußerst genaue Planung und Ausführung vor Ort erfordert, sowohl in Bezug auf die Analyse der projektspezifischen Problematiken als auch in Bezug auf die Materialwahl.

Die passende Verkleidung für einen im Boden eingelassenen Swimmingpool

Bei einem eingelassenen Pool sind neben den notwendigen Bodenverhältnissen besondere Vorkehrungen zu treffen, von der Auswahl und Größe des Modells über das zu verwendende Material für die Auskleidung bis hin zur Entscheidung für ein Wasserumlaufsystem.

Die Verkleidung muss bestimmte unverzichtbare Eigenschaften besitzen: Sie muss frostsicher, nicht saugfähig, dauerhaft unveränderlich sowie beständig gegen alle klimatischen Bedingungen und Belastungen jeglicher Art, Chemikalien, Flecken, Verschleiß und Abrieb sein. Neben der Lichtechtheit muss sie hygienisch und beständig gegenüber Feuchtigkeit, Moos und Schimmel sowie einfach zu verlegen und zu reinigen sein.

Die Festlegung des Wasserumlaufsystems ist ebenfalls sehr wichtig, da es die Grundlage für den Desinfektionsprozess des Pools selbst darstellt. Ein derartiges System leitet verschmutztes Wasser zur Reinigung in den Filter und gewährleistet so eine ständige Kontrolle der Sicherheits- und Hygieneparameter. Eine Entscheidung diesbezüglich ist von grundlegender Bedeutung, da sie sich darauf auswirkt, welches Material zur Verkleidung der jeweiligen Beckenränder verwendet werden soll.

Bodenbelag im Außenbereich, Beckenrand Pietra Baugé Beige

In den Boden eingelassener Pool: Skimmer-Beckenrand

Der Skimmer-Beckenrand ist das am weitesten verbreitete System, da es besonders einfach und damit auch kostengünstig umzusetzen ist. Das Besondere an diesem System sind die Ansaugdüsen, auch „Skimmer“ genannt, die zusammen mit dem Bodeneinlass das Wasser ansaugen und in das Filtersystem leiten, um es dann über die Einlasswände wieder in den Pool zu leiten. Damit dieses Umwälzsystem richtig funktioniert, darf der Wasserspiegel nie den Beckenrand erreichen, sondern muss ca. 15/20 cm unterhalb des Beckenrandes gehalten werden. Damit die Skimmer ordnungsgemäß arbeiten und Wasser und Oberflächenschmutz aufsaugen können, darf höchstens die Hälfte ihrer rechteckigen Öffnung mit Wasser bedeckt sein. Das bedeutet, dass sie nicht direkt am Beckenrand platziert werden können.

Diese Art von Pool ist sicherlich die einfachste und erfordert keinen Ausgleichsbehälter oder zusätzliche Arbeiten. Sie wird in der Regel für kleine Swimmingpools verwendet und dient nicht nur dazu, den Benutzern sicheren Halt zu geben, sondern auch zu verhindern, dass Wasser vom Beckenrand in den Pool gelangt.

Beispiel für einen Pool mit Skimmer-System – Innenverkleidung des Pools und Bodenbelag im Außenbereich: Mineral Chrom Grey
Beispiel für einen Pool mit Skimmer-System – Innenverkleidung des Pools und Bodenbelag im Außenbereich: Patio Beige

In den Boden eingelassener Pool: Infinity-Rand

Bei den sogenannten „Infinity“-Pools steht das Wasser bis zum umlaufenden Beckenrand und bildet eine Art Spiegeleffekt, der ein angenehmes optisches Gefühl vermittelt, das man unter bestimmten Umständen als „Infinity View“ bezeichnen kann. Das Infinity-System leitet das Wasser über Gitterroste, Schlitze und kleine Kanäle über den Beckenrand in einen Tank (den Ausgleichsbehälter), von dem aus es in die Filtrationsanlage geleitet wird. Dort wird es aufbereitet und durch die in der Regel am Boden befindlichen Auslässe in das Innere des Pools zurückgeführt. Bei diesem System fließt das Wasser auf einen oder mehrere abgesenkte Beckenränder zu, wodurch der optische Effekt entsteht, in einem randlosen Becken zu schwimmen. Ein Pool mit Infinity-Rand ermöglicht zahlreiche Anpassungen: Je nach Platzangebot und Wünschen kann der Überlauf an allen Seiten oder nur an einer Seite erfolgen.

Bodenbelag im Außenbereich: Patio Grey
Beispiel für einen privaten Pool mit einseitigem Infinity-Rand – Mineral Chrome White
Beispiel für einen privaten Pool mit Infinity-Rand und kleinen Kanälen – Innenverkleidung des Pools und Bodenbelag im Außenbereich: Marte Crema Marfil

Der Infinity-Rand ist aufwändiger zu konstruieren, da der Pool perfekt waagrecht ausgerichtet sein muss, um einen gleichmäßigen Überlauf an allen Seiten zu gewährleisten. Darüber hinaus muss sowohl die umlaufende Rinne, die mit dem Gitterrost abgedeckt wird, als auch das Ausgleichsbecken angelegt werden, das wiederum genauso abgedichtet sein muss wie der Pool. Insbesondere das Ausgleichsbecken erfüllt dabei die wichtige Aufgabe, die Wassermenge auszugleichen, die aufgrund verschiedener Faktoren dazu neigt, regelmäßig abzunehmen. Damit trägt es dazu bei, einen für die korrekte Funktion des Überlaufs optimalen Wasserstand aufrechtzuerhalten. Dank des auf der Wasseroberfläche entstehenden Spiegeleffekts sind Pools mit Infinity-Rand die beste Wahl für einen gelungenen Blickfang und ein ansprechendes Design. Außerdem lässt sich die Wasseroberfläche durch den ständigen Wasseraustausch immer sauber und hygienisch halten.

Beispiel für einen privaten Pool mit Infinity-Rand – Innenverkleidung des Pools und Bodenbelag im Außenbereich: Pietra Baugé Antracite

Feinsteinzeug: Die Kollektionen von Casalgrande Padana für Swimmingpools

Neben den beiden klassischen Feinsteinzeuglinien Elementi und Landscape wurden aus der breiten Produktpalette von Casalgrande Padana einige Kollektionen für die Auskleidung von Swimmingpools ausgewählt, die sich durch eine besondere ästhetische und materielle Raffinesse auszeichnen und das Ergebnis modernster Produktionstechnologie sind.

Das Angebot umfasst Platten in Steinoptik aus den Kollektionen Amazzonia, Basaltina, Marte, Mineral Chrom, Pietra Baugé und Pietre di Paragone sowie Platten in Holzoptik aus den Kollektionen Country Wood und Newood. Abgerundet wird das Sortiment durch eine große Auswahl an ein- und mehrfarbigen Mosaiken. Dank der 2x2 cm großen Mosaiksteine und ihrer geringen Stärke von nur 3 mm lassen sich gewölbte Flächen, Kanten und Ecken an horizontalen und vertikalen Flächen beliebiger Form gestalten, und zwar sowohl im Pool selbst auch in den umliegenden Bereichen. In den Händen des Projektplaners werden sie zu einem formbaren Element, um die stimmungsvollen Farbnuancen des Wassers und ansprechende Hintergründe an den Wandverkleidungen nachzubilden.

Die Auswahl an Feinsteinzeugkollektionen für die Gestaltung des Poolbodens, des Beckenrandes oder die Einfassung des umliegenden Poolbereichs wurden speziell entwickelt, um den Ansprüchen an Ästhetik, Sicherheit (dank rutschfester Oberflächen), Langlebigkeit und Hygiene gerecht zu werden. Spezielle Elemente wie Gitterroste oder kleine Kanäle für den Bereich um das Becken runden das Angebot ab.

Infinity-Rand und kleine Kanäle - Innenauskleidung des Pools und Bodenbelag im Außenbereich: Marte Crema Marfil

Maximale Hygiene mit Bios Antibacterial®

Bios Antibacterial® heißt die exklusive Behandlung auf Silberbasis, die Casalgrande Padana auf seinen Fliesen anwendet und die in der Lage ist, 99 % der auf der Keramikoberfläche vorhandenen Bakterien zu beseitigen. Die antibakterielle Wirkung ist dauerhaft in die Steinzeugplatten eingearbeitet und wirkt immer, sowohl bei Licht als auch bei Dunkelheit, ohne dass UV-Licht zur Aktivierung notwendig ist.

Bios Antibacterial® basiert auf der Silberionentechnologie, die den Stoffwechsel von Bakterien blockiert, sie eliminiert und ihre Vermehrung verhindert, wobei die Wirksamkeit bei den vier wichtigsten Bakterienstämmen nachgewiesen ist. In strengen Labortests hat sich gezeigt, dass Bios Antibacterial® in der Lage ist, 99 % der vier wichtigsten Bakterienstämme abzutöten: Staphylococcus aureus, Enterococcus faecalis, Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa.

Der Schutzschild von BIOS Antibacterial® ist immer aktiv, Tag und Nacht, mit oder ohne Sonnenlicht, und benötigt keine UV-Strahlen zur Aktivierung. Die exklusive Zusammensetzung von Bios Antibacterial® gewährleistet daher eine hohe antibakterielle Wirkung bei allen Lichtverhältnissen, sogar bei völliger Dunkelheit. Die Bios Antibacterial®-Behandlung besteht aus einer wässrigen Dispersion von Silber-Nanopartikeln, die während des Herstellungsprozesses permanent in die Keramikplatte eingearbeitet wird. Das Wirkprinzip von Bios Antibacterial® basiert auf der Verwendung von Silber, einem Material, das bei der Herstellung von Alltagsgegenständen (Besteck, Teekannen, Münzen, Schmuck) verwendet wird und dessen antibakterielle Eigenschaften seit der Antike bekannt sind. Für eine effiziente Behandlung reichen geringe Mengen des Zusatzstoffes aus. Silber ist zudem gesundheitlich absolut unbedenklich, bei Hautkontakt hypoallergen und setzt keine umweltschädlichen Stoffe frei.

Außerdem ist die antibakterielle Behandlung dauerhaft in das Keramikprodukt integriert, sodass der Bodenverschleiß die antibakterielle Wirkung der Fliese nicht beeinträchtigt.

Außenverkleidung: Pietra Baugé in Beige
Rimani aggiornato sul mondo dell’architettura e del design
Flag of Germany